Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie könnte Basel in 30 Jahren aussehen?
Diese Frage wird in verschiedenen Aspekten im Schweizerischen Architekturmuseum behandelt. In der Ausstellung sieht man die Entwicklung von Basel von 1960 bis heute und wohin es potentiell gehen könnte. An Podien werden die Stadtplanung diskutiert.
20.09.13 Basel 2050 S AM
Wenn du an einem Podium teilnehmen möchtest, dann schicke deine Anmeldung mit Vorname, Name und Tel.Nr. an event@sam-basel.org unter Angabe der Veranstaltung im Betreff.
15.9.2020, 13.30-15 Uhr
Führung «Terra incognita»
Céline Baumann, Landschaftsarchitektin, stellt ihren Ausstellungsbeitrag vor.
15.9.2020, 17.30-19 Uhr:
Podium «Öffentlicher Raum – das Rückgrat der Gesellschaft»
mit Andrea Kreppenhofer, Dezernatsleiterin Architektur und Stadtgestaltung Wien, Christian Stauffenegger, Mitglied der Stadtbildkommission des Kantons Basel-Stadt, Christoph Schäfer, PlanBude Hamburg, Martina Münch, Leiterin Gestaltung Stadtraum Verkehr Basel-Stadt, und Angelus Eisinger, Städtebau- und Planungshistoriker, Moderation: Andreas Ruby, Direktor S AM
16.9.2020, 17.30-19 Uhr
Podium «Bauen – wirtschaftlich, ökologisch und klimabewusst»
mit Lilitt Bollinger, Architektin, Stefan Cadosch, Präsident SIA, Matthias Schuler, Transsolar, Thomas Blanckarts, Kantonsarchitekt Basel-Stadt, und Astrid Staufer, Architektin, Moderation: Jenny Keller, Redaktorin werk, bauen + wohnen
17.9.2020, 17.30-19 Uhr
Podium «Grenzen – der trinationale Raum»
mit Ursula Baus, Publizistin, Mitglied Wissenschaftliches Kuratorium IBA Basel 2020, Andreas Courvoisier, Stadtentwickler, Pierre de Meuron, Architekt, Monica Linder-Guarnaccia, Geschäftsführerin IBA Basel 2020, Thomas Waltert, Gesamtleiter Basel-Nord Basel-Stadt, und Beat Aeberhard, Kantonsbaumeister Basel-Stadt, Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin TEC21
18.9.2020, 12.30-13.30 Uhr im St. Johann:
Führung der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt durch das Quartier St. Johann
Treffpunkt: St. Johannstor, St. Johanns-Vorstadt 110, Basel
18.9.2020, 17.30-19 Uhr
Podium «Denkmal – heimat- und identitätsstiftend»
mit Judith Sandmeier, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Simon Martin, Neutraler Quartierverein St. Johann Basel, Tonja Zürcher, Grossrätin Basel-Stadt, Harald R. Stühlinger, Dozent für Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte FHNW, Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger Basel-Stadt, und Angelus Eisinger, Städtebau- und Planungshistoriker, Moderation: Isabel Zürcher, Kunstwissenschaftlerin/Redaktorin
19.9.2020, 14-15.30 Uhr
Podium «Wohnen, Arbeit, Freizeit – neue Formen des Zusammenlebens»
mit Anita Fetz, Alt-Ständerätin, Senem Wicki, future stuff, Martin R. Dean, Schriftsteller, Lukas Ott, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt, und Andreas Bründler, Architekt, Moderation: Andreas Kofler, Kurator S AM
20.9.2020, 11-12.30 Uhr
Familiensonntag mit Führung durch die Ausstellung für die Eltern und Workshop für ihre Kinder (5-11 Jahre)
22.9.2020, 17.30-19 Uhr
Podium «Landschaft, Klima, Mobilität – der Einfluss des Rheins»
mit Jo Vergeat, Grossrätin Basel-Stadt, Sabine Wolf, Stadtplanerin, Alexander Erath, Professor für Verkehr und Mobilität FHNW, Céline Baumann, Landschaftsarchitektin, Martin Sandtner, Kantonsplaner Basel-Stadt, und Andreas Bründler, Architekt, Moderation: Andreas Ruby, Direktor S AM
23.9.2020, 18-20 Uhr
Podium «Basel 2050 – das Fazit»
mit Hans-Peter Wessels, Regierungsrat, Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt, Beat Aeberhard, Kantonsbaumeister Basel-Stadt, Astrid Staufer, Architektin, Angelus Eisinger, Städtebau- und Planungshistoriker, und Andreas Bründler, Architekt, Moderation: Patrick Marcolli, Chefredaktor bz Basel
Das Stadtkino Basel zeigt im August/September 2020 Filme in Anlehnung an das Forum Städtebau «Basel 2050».
Das ausführliche Filmprogramm des Stadtkino Basel zum Forum Städtebau «Basel 2050» findet sich auf www.stadtkinobasel.ch.