Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Basler Gewebeverband bringt Initiativen vors Volk
Die Basler Stimmbevölkerung stimmt am 9. Februar über zwei kantonale Vorlagen ab.
20.01.15 und 20.01.19 Politspecial No2 Mobilitätsinitiativen
In knapp drei Wochen ist im Kanton Basel-Stadt Abstimmungssonntag. An diesem 9. Februar stimmen die Baslerinnen und Basler über zwei kantonale Initiativen ab. Die beide Initiativen «Zemme fahre mir besser» und «Parkieren für alle Verkehrsteilnehmer» wurden vom Basler Gewerbeverband lanciert. Hanna Girard hat mit Befürwortern und Gegnern gesprochen.
Die Initiativen «Zämme fahre mir besser» und "Parkiere für alli" fordern, dass alle Verkehrsteilnehmer in Basel gleichberechtigt werden. Ziel der Initiativen ist es, das 10-Prozent-Reduktionsziel im Bereich des motorisierten Individualverkehrs aufzuheben und mehr Parkplätze auf der Allmend zu schaffen. Die Befürworter erhoffen sich eine Verkehrspolitik, die wieder mehr Rücksicht auf den motorisierten Verkehr nimmt. Die Gegner befürchten mehr Stau und eine belastete Umwelt in Basel. Die Regierung spricht sich für den Gegenvorschlag aus, ein breites Komitee lehnt die beiden Initiativen ab.