Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ein Stück Basler Geschichte schliesst ihre Türen
Zum letzten Mal werden am 12. November in der Basler Hauptpost, zwischen Marktplatz und Barfüsserplatz, Briefe und Pakete verschickt oder Rechnungen bezahlt. Nach über 150 Jahren zieht die Post aus dem Gebäude aus. von Marcello Capitelli
21.11.12 Schliessung Hauptpost
Ein letztes Mal öffnet die Hauptpost ihre Türen.
Schliessung war absehbar
Rentiert habe sich die Filiale schon länger nicht mehr, sagt Markus Flückiger, Mediensprecher der Post. Schon im Herbst 2016 hat die Post angekündigt, die Filiale in der Basler Innenstadt schliessen zu wollen. Der Protest der Basler Bevölkerung war gross. Die SP rief sogar zu einer Demonstration vor der Hauptpost auf. Der damalige Wirtschaftsdirektor des Kantons Basel-Stadt führte mit der Post und dem Eigentümer des Gebäudes, die AXA Anlagestiftung, Verhandlungen und konnte die Schliessung hinauszögern.
Gebracht hat das aber nicht viel: Ab Samstag ist die Hauptpost geschlossen. "Die digitalen Kommunikationsmittel führen dazu, dass unsere Kundinnen und Kunden ihre Geschäfte immer weniger an den klassischen Postschaltern erledigen", so Flückiger. In der Basler Hauptpost seien die Zahlen schon länger rückläufig. Für Postkund:innen bestehe aber in Zukunft weiterhin die Möglichkeit, ihre Briefe und Pakete in der Bücherhandlung Oreil Füssli abzugeben.
Was passiert mit der alten Hauptpost?
Die AXA Anlagestiftung sei als Gebäudebesitzerin bereits an einer Neukonzeption. Dafür arbeite man mit dem Basler Architektenbüro Herzog und de Meron zusammen, so Urban Henzirohs, Mediensprecher der AXA. "Wir haben uns bewusst für ein Basler Architektenbüro entschieden, das die Gegebenheiten vor Ort gut kennt", so Henzirohs. Mitte 2022 sollen die ersten Sanierungsarbeiten starten. Von aussen soll sich das Gebäude optisch nicht verändern, sagt Henzirohs. Man arbeite eng mit dem Basler Denkmalschutz zusammen.
Einen Nachfolger auf die Hauptpost ist noch nicht gefunden. Das Gebäude soll aber auch in Zukunft für die Öffentlichkeit zugänglich sein. "Wir wollen das Gebäude so vorbereiten, dass verschiedene Nutzungen möglich sind." So wären zum Beispiel Einkaufsläden, Dienstleistungsbetriebe oder Gastronomie möglich.