Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Unsere Lieblingsalben des Jahres 2020
Einfühlsame Mundart Säuseleien, mysteriös-elektronischer Protest, Basler Rock&Roll Historie und monotone Punk Skandierungen. Diese vier Alben haben es uns dieses Jahr besonders angetan!
20.12.28 Best of Alben 2020
Die liebsten vier Alben der Musikredaktion aus dem 2020!
Sault sind ein Kollektiv aus England, von denen es keine Interviews, Bandfotos oder sonstige Schnörkeleien gibt. Noch weiss man genau, wer dahintersteckt. Was sicher ist: Die 4 Alben die sie in den letzten 2 Jahren veröffentlicht haben, allesamt produziert von Inflo, sorgten für Aufmerksamkeit - auch wegen ihrer afrozentrischen Ideologien. Die neuste Scheibe, Untitled (Rise), mixt House, Dub, Funk und Soul Elemente, und ist auch eine unserer diesjährigen Lieblingsalben des Jahres.
Wenn Mundart zur Sprache der Liebe und Freundschaft wird: Mit dem Album "Ich liebe dich" haben Dino Brandão, Faber und Sophie Hunger das wahrscheinlich romantischste Mundartalbum der letzten Jahre gemacht. Poetisch, melancholisch und authentisch singen die drei von Liebe, Sehnsucht und Fernweh in Zeiten von Reiseeinschränkungen. Hier geht's zum Albumtipp.
Ein neues 2LP-Boxset veröffentlicht die Diskografie einer der bedeutendsten Rockbands der Schweiz neu. The Dynamites waren eine der ersten, die sich den Beat zu eigen machten und über die Basler Kantonsgrenzen hinaus spielten. Too Late - The Complete Recordings (1963-1966), Anfang Jahres erschienen, vereint ein 40seitiges Heft mit Photographien, Anekdoten, drei Posters und zwei LPs. Hier geht's zum Albumtipp.
Wie minimalistisch kann man Songs komponieren? Mit gerademal 2 Akkorden und repetitiv-monotonistischen Riffs wird The Cool Greenhouse allen voran von der lyrischen Wiederholungskunst von spoken word Frontmann Tom Greenhouse getragen. So spuckt er auf der selbstetitelten Debütscheibe Zen-philosophische Protestgesänge über das stinknormale Alltagsleben eines low-to-middle-class Engländers aus, mit ziemlich absurden Gedankenausuferungen. Soweit Hörgewohnheiten gehen ist, dies hier wohl pseudo-anarchistisches Theater, im besten Sinne. Hier geht's zum Albumtipp.