Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

"Die epidemiologische Lage ist nicht so, wie wir das wollten" - Alain Berset

Am 22. März sollen in der Schweiz die Coronamassnahmen gelockert werden. Die Anzahl Neuinfektionen nimmt allerdings in den letzten Tagen wieder zu. Wie weiter in der Coronakrise? Um 14:30 informiert der Bundesrat über die aktuelle Lage.  von Marcello Capitelli

Das schickt der Bundesrat in die Kantone

  • Private Treffen im Familien- und Freundeskreis in Innenräumen sind wieder 10 Personen erlaubt.
  • Veranstaltungen mit Publikum: draussen mit 150 (z.B Fussballspiele), drinnen mit 50 Personen (z.B Kinos). Zusätzlich gilt eine Beschränkung auf maximal ein Drittel der Kapazität des Veranstaltungsorts. Es gilt eine Sitz- und Maskenpflicht.
  • Andere Veranstaltungen: 15 Personen, wie etwa bei Führungen in Museen oder Treffen von Vereinsmitgliedern.
  • Restaurants sollen ihre Terrassen wieder öffnen können.
  • Sport und Kultur: auch für Erwachsene im Amateurbereich wird gelockert, für Einzelpersonen oder für Gruppen mit bis zu 15 Personen. Allerdings mit Abstand und Masken, wo möglich.
  • Präsenzunterricht an Hochschulen: Soll wieder möglich sein, allerdings Beschränkung auf 15 Personen, ebenso Masken- und Abstandspflicht.
  • Altersheime: Aufhebung der Maskenpflicht für geimpfte Bewohner.
  • Änderung der Quarantänepflicht: Geimpfte Personen, die Kontakt mit einer positiv getesteten Person hatten, müssen nicht in Quarantäne.
  • Der Bund übernimmt die Kosten aller Schnelltests, auch von allen asymptomatischen Personen.

Der Bundesrat hat diese Vorschläge zur Vernehmlassung an die Kantone geschickt. Wann und in welcher Form der zweite Öffnungsschritt erfolgen kann, sei wegen der heiklen epidemiologischen Lage offen. Der Bundesrat entscheidet am 19. März über die definitiven Lockerungsschritte vom 22.

Vorgaben für Öffnung am 22. März nicht erfüllt

Der Bundesrat hat die Lockerungsmassnahmen vom 22. März an Vorgaben gekoppelt. Sind diese nicht erfüllt, wird am 22. März nicht gelockert.

  • Die 14-Tage-Inzidenz beträgt aktuell 177.11. Diese muss laut Vorgaben am 17. März unter der 14-Tage-Inzidenz vom 1. März liegen (165.95). Der Richtwert erfüllt die Vorgabe nicht.
  • Der Anteil positiver Tests in den letzten 14 Tagen beträgt 4.86 Prozent. Der Richtwert erfüllt die Vorgaben (<5%).
  • Auf den Intensivstationen befinden sich 171 Patienten mit Covid-19. Der Richtwert erfüllt die Vorgaben (<250).
  • Der Mittelwert der letzten sieben Re-Werte beträgt 1.07. Der Richtwert erfüllt die Vorgaben (<1) nicht.