Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ein betreutes und individuelles Wohnen für Junge
Im August wurde das Wohnhaus Hegenheim vom Bürgerspital neueröffnet. Nach acht Monaten Sanierungsarbeit ist das Gebäude an der Hegenheimerstrasse wieder bewohnbar. Bis zu neun junge Erwachsene in Ausbildung, die von IV-Stellen begleitet werden, können in dem Wohnhaus leben. Mit einem neuen Betreuungskonzept soll den Jugendlichen ein möglichst selbstständiges Leben ermöglicht werden. von Tim Meyer
22.09.14 Bürgerspital
Das Wohnheim Hegenheim vom Bürgerspital wurde im August neueröffnet.
In fünf Wohnhäusern und 18 Trainingswohnungen bietet das Bürgerspital insgesamt rund 85 Wohnplätze fur Jugendliche mit kognitiven oder psychischen Problemen. Mit der Neueröffnung vom Wohnhaus Hegenheim gibt es nun drei verschiedene Wohnmöglichkeiten. Bisher waren alle Wohnhäuser 24 Stunden und 365 Tage im Jahr intensiv und stationär betreut. Jetzt leben die Jugendlichen im Wohnhaus an der Hegenheimerstrasse mit beschränkter sozialpädagogischer Betreuung und müssen eine gewisse Selbstständigkeit aufweisen. Mit diesem teilstationären Angebot will das Bürgerspital eine Lücke zwischen den intensiv betreuten Wohnhäusern und den Trainingswohnungen schliessen. Zuvor war der Sprung zwischen den Angeboten gross: Die Jugendlichen wechselten von einer Betreuung rund um die Uhr zu 15 Stunden im Monat.

Mit der Unterstützung des Bürgerspitals sollen die Jugendlichen im besten Fall den Weg in den Arbeitsmarkt finden. Bei Bedarf und je nach Entwicklung der Jugendlichen kann zwischen den drei Wohnformen gewechselt werden. Ziel sei es, dass Selbstvertrauen der jungen Menschen zu stärken.