Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Clubkultur vor dem Aus? Der Beitrag zum heutigen Podium
Steht die Club- und Nachtkultur in Basel vor dem Aus? Bedeuten die neue Polizeistunde (Mitternacht!) und die anderen Corona bedingten Restriktionen, dass sich die Wiedereröffnung ab 6. Juni für die Basler Clubs gar nicht lohnt? Wir reden mit Kulturstadt Jetzt und dem Verein Kultur und Gastro - dies im Vorfeld des heutigen Podiums, veranstaltet von Bajour und zu hören auf Radio X. von Danielle Bürgin
20.05.28 Bajour Club-Talk
Die Basler Clubkultur trifft es hart: die Restriktionen, die ab dem 6. Juni gälten, machen einen normalen Betrieb beinahe unmöglich. Heute Abend veranstaltet Bajour mit Radio X als Partner ein Podium.
Das Podium startet um 20:00 Uhr; die Gäste sind:
Katrin Grögel, Co-Leiterin Kulturelles BS
Jo Vergeat, Grossrätin, Kulturlobbyistin mit Kulturstadt Jetzt
Marlon McNeill, Musiker, Labelbetreiber
Luca Piazzalonga, Künstler, Mitinitiant des Soforthilfe-Projekts Kulturklinik, Booker Im Hirscheneck
Michel Massmünster, Soziologe und Kulturanthropologe
Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt die Band «Was Ghetto?».
Die digitale Showbühne «Gärn gschee Kultur» hatte seit Beginn der Corona-Krise zum Ziel der Kulturszene unter die Arme zu greifen. Elf erfolgreiche Livestreams und 22'000 Franken Spenden als Soforthilfe für Kulturschaffende waren das Resultat. «Nun ist es Zeit für eine Veränderung», sagt Daniel Faulhaber, Moderator von Gärn gschee Kultur und Redaktor bei Bajour.
Hier geht es zum Bajour-Livestream: https://gaerngscheekultur.bajour.ch
Dieser Livestream wird ebenfalls live auf Radio X übertragen. Und zu einem späteren Zeitpunkt auf radiox.ch als Podcast nachzuhören sein.
Thema ist wie die Veranstalter*innen und Bars auf die Situation reagierten, wieviel Geld bei Kulturelles Basel beantragt wurde und warum die bereitgestellten Millionen zu wenig sind. Ob das Musikjahr 2020 abgeblasen ist oder ob, im Gegenteil, die Krise auch eine Chance für lokale Musikschaffende ist, weil Grossveranstaltungen ins Wasser fallen.