Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Erinnerungswelten sichtbar machen
Gestern eröffnete die Ausstellung Çok Basel! Transnational Memoryscapes Switzerland – Turkey. Es gehe unter anderen darum, den Blick zu schärfen für die eigene Umgebung, inmitten von unterschiedlichsten Wahrnehmungswelten - abseits migrationspolitischer Klischees. Wir waren an der Vernissage. von Mirco Kaempf
19.05.03 Çok Basel
Çok Basel Transnational Memoryscapes schlägt die Brücke zwischen Basel und der Türkei und stellt die Frage, nach den städtischen Erinnerungsräumen in Form einer multimedialen Ausstellung.
Zwischen der türkischen Stadt Batman und dem Fussballverein SC Münchenstein liegen knapp 3000km. Nun werden Szenen dieser Orte einander gegenübergestelt, im Ausstellungsraum auf der Lyss. Im Zentrum der Ausstellung Çok Basel! Transnational Memoryscapes Switzerland – Turkey steht hierbei der Dialog: Anhand von multimedialen Interviews werden Erinnerungswelten der Akteure präsentiert. Zum einen aus der Türkei anhand der Bak Videoreihe, zum anderen von gestalteten Beiträgen von Studierenden der Fachrichtung Soziologie der Universität Basel. So entsteht ein transnationaler Austausch im Kontext der Migration aus der Türkei in die Schweiz.
Wir sprachen mit der Kuratorin Gabriela Fierz, Professorin für Soziologie Dr. Bilgin Ayata sowie den Studierenden Lisa Marti und Jonas Hinck. Werft einen Blick auf die lässig gestaltete Webseite, https://cok-basel.ch/.