Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Hörbox: Hoffnungen und Gefahren bei Corona-Gegenmittel
Die Hörbox online nachhören:
Weltweit wird nach einem wirksamen Gegenmittel gegen den neuen Virus Covid-19 geforscht. Novartis und die Universität Basel haben dazu kürzlich Meldungen veröffentlicht. Dies lässt hoffen. Doch ein Schnellverfahren bei der Zulassung neuer Medikamente birgt auch Gefahren, sagen Experten. von Danielle Bürgin
Weiter sprechen wir über mögliche Gewinner und Verlierer. Was wenn keine gerechte Verteilung der künftigen Medikamente garantiert werden kann? Und geht es um die Weltgesundheit oder um wirtschaftliche Interessen? Die Sendung hört ihr am Samstag, 2. Mai um 16:00 Uhr (und in der Wiederholung am Sonntag, 3. Mai um 10:00 Uhr). Wir unterhalten uns mit:
- Lukas Engelberger, Basler Gesundheitsdirektor
- Dr. Lutz Hegemann, Chief Operating Officer for Global Health von Novartis
- Jean-Ziegler, Vizepräsident des Beratenden Ausschusses des UN-Menschenrechtsrats und Kapitalismus-Kritiker
- Elango Kanakasundaram, Aktivist bei MultiWatch
- Dr. Ruth Baumann-Hölzle, Leiterin der Stiftung Dialog Ethik ( Institut für Ethik im Gesundheitswesen)
- Prof. Dr. Jörg Huwyler, Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel