Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Die Hexenjagd nimmt ihren Lauf
Um die eigene Haut zu retten, bezichtigt eine Gruppe junger Frauen ihre Mitmenschen der Hexerei. Was sich in tragischerweise Ende des 17. Jahrhundert in Salem, Massachussets abgespielt hat, wurde 1953 von Arthur Miller als Bühnenstück verfasst. In einer Neuinszenierung von Robert Icke feierte die Hexenjagd nun auch in Basel Premiere. von Mirco Kaempf
19.01.15 Die Hexenjagd
In der neuinszenierten Hexenjagd lässt Regisseur Robert Icke der Paranoia freien Lauf. Wie schon 1953 in Arthur Millers Original wird die wahre Geschichte um die Salem Witch Trials im 17. Jahrhundert nacherzählt.
In einer Theokratie bestimmt der Glaube die Politik. In diesem Gefüge läuft Zucht und Ordnung der Freiheit den Rang ab. So geschehen im amerikanischen Dorf Salem um 1692/93. Als eine Gruppe junger Frauen und Mädchen plötzlich im Verdacht der Ketzerei stehen ergreifen sie die Flucht nach vorn und beschuldigen Andere der Hexerei. Bald werden Unschuldige inhaftiert und gar an den Galgen gestellt.
Diesen tragischen Ereignissen gab der amerikanische Autor Arthur Miller im Jahre 1953 eine Bühne. The Crubible ("Die Hexenjagd") galt als Parabel zur Kommunistenverfolgung in der Ära des US Präsidenten Joseph McCarthy.
Unser Redakteur Mirco Kaempf sass der Premiere am Freitag bei, Die Hexenjagd (neuinszeniert von Regisseur Robert Icke) spielt im Schauspielhaus des Theater Basels. Kommende Spieldaten findet ihr hier.