Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Diskriminiert bei der Wohnungssuche
Menschen mit Migrationshintergrund werden auf dem Wohnungsmarkt diskriminiert. Wir sprechen darüber mit einem Forscher, einem Betroffenen und jemandem vom Mieter:innenverband Basel. von Lea Kamber
24.03.24 Rassismus bei der Wohnungssuche
Bei der Wohnungssuche werden Menschen mit Migrationshintergrund diskriminiert. Wir sprechen mit einem Forscher, einem Betroffenen und jemandem vom Mieterverband.
In der Schweiz und vielen anderen Ländern ist die Wohnungssuche oft mit Herausforderungen verbunden. Für einige Menschen wird die Suche durch rassistische Vorurteile zusätzlich erschwert. Trotz einiger gesetzlichen Bestimmungen gegen Diskriminierung, bleiben viele Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt. Dies zeigt unter anderem eine Studie vom Swiss Forum for Migration and Population Studies. Didier Ruedin ist Senior Lecturer an der Universität Neuchâtel und war an der Studie beteiligt. Mit ihm haben wir ein Interview geführt und über die Resultate der Studie gesprochen. Zudem haben mir mit *Diar Sile gesprochen. Er wurde kürzlich bei der Wohnungssuche benachteiligt, diskriminiert und rassistisch beleidigt. Er hat uns seine Geschichte erzählt. Zudem haben wir mit Pascal Pfister gesprochen, er ist Co- Präsident vom Mieter:innenverband Basel. Er hat uns mehr über die rechtliche Situation in der Schweiz erklärt.
*Name durch Redaktion geändert