Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie sieht ein Computer die Welt?
Die neue Gruppenausstellung im Haus der elektronischen Künste Entangled Realities wirft einen Blick auf die uns alle umgebende künstliche Intelligenz. Denn nur wer sie versteht, kann mit ihr auch richtig umgehen. von Mirco Kaempf
19.05.24 Entangled Realities Hek
Unser Alltagsraum wird zu einem immer grösseren Mass mit künstlichen Intelligenzen geteilt. Eine neue Ausstellung im Haus der elektronischen Künste sensibilisiert.
Die heutige künstliche Intelligenz ist selbstlernend. Dies hat zur Folge, dass wir oftmals gar nicht mehr wissen, was dieses digitale Gehirn wo aufschnappt. Einige Konsequenzen werden von über 20 Künstlerinnen und Künstlern in der neuen Gruppenausstellung Entangled Realities - Living with Artificial Intelligence im Haus der elektronischen Künste inszeniert. Dort begegnen wir bspw einem ehemals rassistischen Roboter (siehe auch unten, die Videoinstallation im here to learn so :))))))) oder können das selbst-falsch-fahrende Auto von James Bridle bewundern. Hört einen Eindruck im Kulturtipp, mit Erklärungen der Co-Kuratorin Sabine Himmelsbach.
im here to learn so :)))))) von Zach Blas & Jemima Wyman
Sabine Himmelsbach über im here to learn so :))))))
Die Arbeit "im here to learn so :))))))" von Zach Blas und Jemima Wyman ist eine Videoinstallation, ausgestellt im Haus der elektronischen Künste.