Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Fortschritt und Risiko - die neue Ausstellung in der Fondation Herzog
Der Mensch wagt immer Neues. Seien das erste Gehversuche als Kleinkind oder technische Errungenschaffen im Energiesektor. Doch Fortschritte bedeuten nicht nur Chancen sondern auch Risiken. Hoffnung bedeutet immer auch, dass wir von Enttäuschung überrascht werden können - als Mensch. Die Foto-Ausstellung Fortschritt und Risiko in der Fondation Herzog an der Leimenstrasse 20 berührt und lässt die Betrachtenden der historischen Bilder mit vielen (aktuellen) Fragen zurück. von Danielle Bürgin
23.11.19 Fortschritt und Risiko in der Fondation Herzog
Das Leben ist ein Wagnis und besteht immer aus Chancen und Risiken, sagt Peter Herzog, Kurator der Ausstellung "Fortschritt und Risko" in der Fondation Herzog
Peter und Ruth Herzog gehören weltweit zu den bekanntesten Sammler:innen der historischen Fotografie. Die Sammlung erzählt die Geschichte der Menschen in der Industriegesellschaft in Fotographien seit 1839.
Seit fünfzig Jahren sammelt das Basler Ehepaar Fotos aus der ganzen Welt. Seit zwanzig Jahren existiert ihre Fondation Herzog. Es sei die herausfordernste aller bisherigen Ausstellungen aus der Sammlung, sagt uns Peter Herzog im Interview. Denn die Frage nach menschlichem Fortschritt, sei komplex. Das sei ihm in den rund sechs Monaten, in denen er die Bilder zusammen getragen hatte, immer klarer geworden. "Die Ausstellung hinterlässt mehr Fragen als Anworten".
Und so werden die Besucher:innen mit Fotos von Hoffnung, von Wohlstand und Überfluss konfrontiert, welche anderen Bildern gegenübergestellt werden, die wiederum von Armut, Ausgrenzung und Einsamkeit erzählen.
Es sind historische Bilder, die hoch aktuelle Themen zeigen. Und am Schluss des Ausstellungsrundgangs steht die Frage im Raum: Hat der Mensch tatsälich Chancen ergriffen und echte Fortschritte für die Welt erreicht, oder wiederholen sich gewisse Risiken und Fehler bis heute immer wieder, welche den Fortbestand des menschlichen Lebens auf der Welt immer mehr gefährden?
Die Ausstellung "Fortschritt und Risiko" ist jeweils von Mittwoch bis Freitag von 14 - 18 Uhr und am Samstag 14 - 17 Uhr geöffnet. Die Fondation Herzog befindet sich an der Leimenstrasse 20 in Basel.