Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Privatjets aus Diktaturen: Was geschieht am EuroAirport?
Am Euroairport werden in grosser Zahl Privat-Jets aus autoritären Staaten gewartet und ausgebaut. So stand das Flugzeug, das die Mörder Jamal Khashoggis 2018 aus Saudi-Arabien nach Istanbul flog, in den Werkhallen nahe Basel. Im Studio-Gespräch mit Oliver Christe und Milo Probst sprechen wir über ihre kürzlich erschienene Recherche. von Ben Haab
24.05.21 Fragwürdige Privatjets am EuroAirport
Am EuroAirport werden Privatjets aus autoritären Ländern gewartet. RadioX trifft die Journalisten Oliver Christen und Milo Probst.
Letzte Woche erschien in der WOZ und in Das Lamm eine Recherche von Milo Probst und Oliver Christe. Die beiden Journalisten haben Flug-Tracking Daten über einen Zeitraum von drei Jahren ausgewertet. Im Fokus standen Privatjets, die den EuroAirport Basel ansteuern. Denn dort verrichten die beiden Firmen Jet Aviation und AMAC Aerospace, beide mit Sitz in Basel, Wartungsarbeiten an Privatjets. Pikant: Besonders Flugzeuge aus autoritär regierten Ländern gehören zur Kundschaft der beiden Unternehmen. Mehr über die Verantwortung des Kantons Basel Stadt als Miteigentümer am Euroairport, die Hintergründe ihrer Recherche und was es mit dieser Liste auf sich hat, erfährst du im Beitrag.
Bild: dreamcatcher-68 von https://www.flickr.com/photos/dreamcatcher68/46497046722