Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Die Regierung hat im letzten Jahr überwiegend gute Arbeit geleistet"
Die Geschäftsprüfungskomission des Grossen Rates hat die Tätigkeiten von Regierungsrat, Verwaltung, Gerichtsbehörden und anderen Trägern öffentlicher Arbeit geprüft und ihren Jahresbericht 2021 präsentiert. von Tim Meyer
22.06.29 GPK info
Die Geschäftsprüfungskomission des Grossen Rats Basel-Stadt präsentiert den Rechenschafts- und Jahresbericht 2021.
Insgesamt 42 Erwartungen und Empfehlungen richtete die Geschäftsprüfungskomission an den Regierungsrat. Unter anderem würde die Digitalisierung harzen, denn die Geschäftsprüfungskomission hat erhebliche strukturelle und Führungsdefizite festgestellt. Die einzelnen Departemente seien in einem Informatik-Alleingang und das würde zu Risiken, Einschränkungen und Mehrkosten führen. Der Komissionspräsident Christian von Wartburg sprach über eine Zentrale Informatikbehörde als mögliche Lösung.
Ebenso wurde der Fernwärmeausbau kritisch betrachtet, denn dieser könnte das Geschäftsmodell Infrastruktur (GMI) überfordern. Nur 15% aller Fernwärmeausbauten wären mit anderen planbaren Baustellen koordinierbar. In den kommenden 15 Jahren soll der Fernwärmeausbau stattfinden und die Geschäftsprüfungskomission verlangt von allen Beteiligten, dass Beeinträchtigungen für Bevölkerung und Wirtschaft minimiert werden.
Auch sei das Risikomanagement optimierbar. Die Geschäftsprüfungskomission kritisiert, dass momentan zwei Risiko-Portfolios parallel geführt werden. Das würde kein konsolidierter Gesamtüberblick auf alle Risiken geben. Die Geschäftsprüfungskomission fordert nun einheitliche Prozesse und eine klare Verantwortung.
Den ganzen Jahresbericht 2021 der Geschäftsprüfungskomission findest du hier.