Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Okay - Nein - Halt - Grenze!
Wann ist etwas grenzwertig? Wie reagieren wir auf Grenzüberschreitungen? In Meinungsumfragen und Interviews gingen Schüler/innen aus Muttenz diesen und weiteren Fragen zum Thema "Grenzen" nach. Das Ergebnis: eine Stunde mit vier Beiträgen, die Stimmen mit unterschiedlichen Sichtweisen zu Wort kommen lassen. Am Samstag, 6. Juli um 16h und am Sonntag, 7. Juli um 10h auf Radio X. von Rebecca Häusel
Grenzen und Grenzüberschreitungen_HörboX ohne Musik_6. Juli 2019
Wann ist etwas grenzwertig? Wie geht ein Sportler oder ein Polizist mit Grenzüberschreitungen um? In Meinungsumfragen und Interviews egehn Schüler/innen des Gymnasiusms und der FMS Muttenz diesen und weiteren Fragen nach. Das Ergebnis: eine Stunde mit vielfältigen Beiträgen zum Thema Grenzen und Grenzerfahrungen.
Auf der Suche nach Grenzen und Grenzüberschreitungen
14 Schüler/innen der FMS und des Gymnasiums Muttenz produzierten in ihrer Wahlfachwoche eine eigene Sendung zum Thema Grenzen und Grenzüberschreitung. In Zusammenarbeit mit Radio X ist daraus eine vierteilige HörboX entstanden:
1. Kulturelle Grenzen und Landesgrenzen
2. Grenzen und Grenzerfahrungen bei der Polizei
3. Finanzielle Grenzen im Fussball
4. Umgang mit physischen und psychischen Grenzen im (Leistungs-) Sport, u.a. mit Genesis Gym und Swiss Paralympic
Grenzen und Grenzüberschreitungen_HörboX ohne Musik_6. Juli 2019
Wann ist etwas grenzwertig? Wie geht ein Sportler oder ein Polizist mit Grenzüberschreitungen um? In Meinungsumfragen und Interviews egehn Schüler/innen des Gymnasiusms und der FMS Muttenz diesen und weiteren Fragen nach. Das Ergebnis: eine Stunde mit vielfältigen Beiträgen zum Thema Grenzen und Grenzerfahrungen.