Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Hack The Promise: KI, Kunst und die Frage nach der Wahrheit
Das Festival Hack The Promise geht in die zweite Runde! Bis am Sonntag erwartet die Besucher:innen ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Performances, Diskussionen, Kunstinstallationen und Musik. Besonders die zeitgenössische Medienkunst steht im Mittelpunkt. von Nahom Mehret
24.09.28 Hack the Promise
Hack the Promise ein Festival, welches sich mit den Herausforderung der Digitalisierung auseinandersetzt
Fact, Fake, Fiction – Die Realität neu verhandeln
In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Fact, Fake, Fiction. Was ist wahr, was falsch? Welche Rolle spielt dabei die künstliche Intelligenz (KI), die unseren Alltag immer mehr beeinflusst? Dabei stellt das Festival zentrale Fragen: Kann man der digitalen Realität trauen? Wie wirkt sich KI auf unsere Bildung aus? Und sollte man KI regulieren? Diese Themen werden nicht nur in Vorträgen und Performances aufgegriffen, sondern auch in interaktiven Installationen und Diskussionen vertieft.
Ein Festival der Kooperation
Dieses Jahr wird Hack The Promise von weiteren Festivals unterstützt: Das Datenschutz Festival und Bildrausch sind mit eingebunden. Warum? Weil diese Themen untrennbar miteinander verbunden sind. Datenschutz, Überwachung und digitale Kunst – all das trifft aufeinander, und gemeinsam werden verschiedene Perspektiven beleuchtet.
Freier Eintritt für alle
Interessanterweise ist das gesamte Festival kostenlos. Sabine Schumacher, Stadträtin in Lörrach für die Piratenpartei und Mitglied des Organisationsteams, erklärt: „Wir wollen Hemmschwellen abbauen und allen einen Zugang zur digitalen Kunst und Kultur ermöglichen.“ Das Festival richtet sich an alle, die sich für die Zukunft der digitalen Gesellschaft interessieren – egal ob technikaffin oder neugierig.