Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

    Kontakt

    redaktion@radiox.ch

    061 500 24 00

    In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

    Berufsbildungplus.ch
    Berufsbildungplus.ch

    Goldener Sound: Ethio-jazz Ikone Hailu Mergia in der Kaserne

    Er führte ein Restaurant, arbeitete als Taxifahrer und chauffierte Reisende zum Flughafen. Er ist aber auch ein Star der goldenen Jazz Ära der 70er Jahre in Äthiopien. Morgen Abend spielt Hailu Mergia, der fast 80-jährige Keyboarder, Akkordeonist und Synthie-Pionier, in der Kaserne Basel. von Mirco Kaempf

    24.08.22 Hailu Mergia

    Hailu Mergia gilt als Ikone des äthiopischen Jazz der 70er Jahre. Eine Reissue seines 1985 Solo Albums gab ihm neuen Wind, wieder zu touren. Am Freitag bespielt er die Kaserne Basel.

    00:00:00

    Als Hail Mergia rund zehn Jahre alt war, war das Akkordeon das populärste Instrument Äthiopiens. Aufgewachsen ist er in der Nähe der Stadt Addis Ababa. Bevor er die traditionellen Folk Songs spielen konnte, sang er sie. Nach und nach erspielte er sich dann eine musikalische Unabhängigkeit. Zwei Jahre spielte er als Teil des Militärs, bevor er danach mit gleichgesinnten die achtköpfige Walias Band gründete. Meistens spielten sie im Club des Hilton Hotels in Addis Ababa oder anderen Hotels. Sie traten mit ausgeliehenen Instrumentena auf und spielten für ein paar wenige Dollar.  Je nach Publikum variierte der Sound – am frühen Abend spielten sie für vermögende Reisende und Diplomat:innen alte Jazz-Standards, teilweise französische oder japanische Lieder. Je später der Abend, desto ausgefallener wurden die Sessions. Nach der Übernahme des Militärregimes der Dreg 1974 spielten sie, um die Ausgangssperre zu umgehen, die ganze Nacht durch. Das Album „Hailu Mergia & Walias“ vermittelt einen Eindruck vom goldenen Sound dieser Zeit.

    Die Walias Band war stilprägend für eine Szene, welche heute als goldene Ära des äthiopischen Jazz gilt. Sie spielten Mischung aus klassischen pentatonischen Folk Songs, gemischt mit westlichem Bop, Soul und eigenen Abwandlungen. 1981 waren sie die erste äthiopische Band, die jemals die USA betourte. Nach zwei Jahren blieben viele der Bandmitglieder dort – unter anderem auch, um dem militärischen Regime in Äthiopien und den Massakern zu entfliehen.

    In den 90er Jahren hörte Hailu Mergia auf, live aufzutreten, aber nicht mit dem Spielen. Als Taxifahrer hatte er immer sein batteriebetriebenes Keyboard im Kofferraum und übte zwischen den Fahrten, nahm Melodien mit seinem Handy auf. Der Grund, warum er jetzt wieder unterwegs ist, war eine Wiederveröffentlichung, die das amerikanische Label "Awesome Tapes from Africa" von einer Kassette gemacht hat, die er 1985 allein im Studio aufgenommen hatte. „Hailu Mergia & His Classical Instrument: Shemonmuanaye“ war eine Rückbesinnung auf die äthiopischen Volksmelodien der 50er Jahre, allerdings gespielt mit verschiedenen Keyboards, Drum Machines und einem Moog-Synthesizer. Ein Album, das zugleich nostalgisch und futuristisch klingt.

    Mittlerweile veröffentlicht Hailu Mergia wieder neue Alben und ist auf Tour. Anstatt nächtelang für äthiopische Jugendliche in Addis Ababa zu spielen, welche die Ausgangssperre umgehen wollten, tritt er jetzt vermehrt vor westlichem Publikum auf, welches die einstige Ikone nun neu am entdecken ist. Morgen Abend auch in der Kaserne, ab 20:30 Uhr im Rahmen des Theaterfestivals Basel.