Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie sieht das Leben als Hausbesetzer:in aus
Hausbesetzer:innen setzen gegen den Leerstand von Wohnungen ein, gegen Wohnungsnot und für mehr alternativen Lebensraum. Wir haben ein:e Hausbesetzer:in getroffen und mehr über das Leben von Hausbesetzenden erfahren. von Lea Kamber
23.11.17 Hausbesetzer:innen in Basel
Auch in Basel gibt es Hausbesetzer:innen. Wir haben eine/n Hausbesetzer:in getroffen und spannende Dinge erfahren
Hausbesetzungen in Basel
In Basel gibt es zur Zeit 1229 Leerwohnungen. Dies ist laut den Hausbesetzer:innen zu viel. Deshalb besetzen einige Menschen leerstehende Wohnungen in Basel, um ein politisches Statement zu setzen. Eine:r davon ist Pascal (Name abgeändert) aus Basel. Wir konnten Pascal treffen und ein Interview führen. Pascal besezt Häuser aus der Überzeugung, dass man leeren Wohnraum nicht leer lassen sollte und ihn wieder beleben kann. Zudem möchte Pascal den Raum wieder der Allgemeinheit zurückgeben.
In Pascals Haus gibt es Wasser und Strom, etwas was nicht alle besetzten Häuser zur Verfügung haben. Sie haben Abmachungen mit dem Besitzer getroffen und dürfen bis auf weiteres in dem leerstehenden Haus leben.
Es gibt einen Unterschied zwischen Menschen, die in besetzten Wohnungen leben und Menschen, welche Häuser besetzen. Menschen die Häuser besetzen, tun dies in erster Linie aus politischen Günden und mit dem Ziel, neuen Wohnraum zu schaffen. Da dies jedoch Hausfriedensbruch ist und somit eine Straftat, gibt es auch Menschen, die in einem besetzten Haus wohnen, wenn Abmachungen mit dem Hausbesitzenden getroffen wurden und keine Gefahr droht, geräumt zu werden ohne, dass sie bei den eigentlichen Hausbesetzungen dabei sind.
In Pascals Wohnung herrscht zur Zeit keine Aufbruchsstimmung, weshalb sie sich gemütlich eingerichtet haben. Pascal hat Freunde gefunden, die inzwischen zu Familie geworden sind. In einem besetzten Haus sind alle willkommen. Egal welche Sexualität, Religion oder Geschlecht eine Person hat. Dies ist in normalen Wohnungen nicht immer der Fall, dies unterlegt eine Studie vom Bundesamt für Wohnungswesen. Weitere spannende Hintergrundinformationen über das Leben als Hausbesetzer:in, erfahrt ihr im Hörbeitrag.