Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wenn die Magie der Unternehmen erlebbar wird
An der Industrienacht Regio Liestal öffnen 31 Unternehmen ihre Türen und zeigen einem einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, Geschichte und Unternehmenskultur. von Lea Kamber
24.09.17 Industrienacht Regio Liestal
Die Industrienacht Regio Liestal findet am 20. September statt und gibt dir einen Einblick hinter die Kulissen von Unternehmen.
Die Industrienacht Regio Liestal ist die erste Industrienacht im Baselbiet. In Basel wurde die Industrienacht bereits zweimal durchgeführt und war ein Erfolg. Nun kann man in der Region Liestal 31 Unternehmen besuchen. Am 20. September bekommt man von 17 bis 24 Uhr die Möglichkeit den Arbeitsalltag, die Unternehmenskultur und die Geschichte von verschiedensten Unternehmen wie der Autobus AG Liestal, Frey-Gärten, HANRO, IKEA, Ökozentrum oder der Siebe Dupf Kellerei kennenzulernen. Man kann dort nicht nur alles fragen, was einen interessiert, sondern auch selbst Hand anlegen. So kann man in einem Fahrsimulator Busfahren, ein T-Shirt bedrucken, einen Energiekreislauf bauen, schweissen und noch vieles mehr.
Für junge Menschen, welche auf Lehrstellensuche sind, bietet die Industrienacht Regio Liestal spannende Möglichkeiten. Denn anders als bei einer Gewerbeausstellung, bei welcher Unternehmen ihre Stände aufbauen und meist die Leitung vor Ort ist, kann man bei der Industrienacht andere Auszubildende und Mitarbeitende kennenlernen. Zudem kann man hinter die Kulissen des Arbeitsortes blicken und so erste Eindrücke des potenziellen Ausbildungsortes sammeln. Viele Unternehmen würden ein explizites Angebot für junge Menschen auf Lehrstellensuche anbieten, erzählt Silas Gusset, Projektleiter der Industrienacht im Interview.
Die 31 Unternehmen sind in 5 Gemeinden in der Region Liestal sesshaft. In Liestal, Sissach, Bubendorf, Itingen und Thürnen. Alle Standorte sind durch Extrabusse miteinander vernetzt, sodass man sich nicht für eine Gemeinde entscheiden muss. Mit Führungen und vielen interaktiven Programmpunkten kann man so den Wirtschaftsstandort Regio Liestal mit seinen unterschiedlichsten Unternehmen kennenlernen.