Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Die Region braucht eine echte S-Bahn"
Heute haben die Beiden Basel sowie das Bundesamt für Verkehr und die SBB über den Ausbau der Bahninfrastruktur in der Region Basel informiert. Dabei wurde der Abschluss der strategischen Langfristplanung präsentiert. von Tim Meyer
22.05.25 Infrastrukturausbau BS
Vorstellung der Langfrist-Planung zum Angebots- und Infrastrukturausbau im Bahnknoten Basel.
Bis 2025 soll die Kapazität am Bahnhof SBB vergrössert werden und die S-Bahn soll im viertelstundentakt von Liestal zum Bahnhof SBB verkehren. Der Bahnhof SBB muss im Westen und Osten zuerst optimiert und vergrössert werden, damit der Bahnbetrieb auch während den Bauarbeiten normal verkehren kann. Danach wird mit dem Bau des Tiefbahnhofes und dem Herzstück begonnen. Für dieses Herzstück wurden 2019 bereits die Projektierungsmittel von 100 Millionen Franken vom Parlament beschlossen.
Bis ca. 2035 gibt es zahlreiche weitere Projekte im Dreiland. Zum Beispiel der Doppelspurausbau im Laufental zwischen Duggingen und Grellingen, eine neue Haltestelle Basel Solitude, eine Bahnverbindung zum EuroAirport und ein Ausbau der Rheintal-, Wiesental- und Hochrheinbahn.
Insgesamt werden die Kosten vom Herzstück, Tiefbahnhof SBB und optimierung und vergrösserung im Kernperimeter Knoten Basel auf rund neun Milliarden Franken geschätzt. Die Kosten werden bei entsprechendem Realisierungsbeschluss des Bundes über den Bahninfrastruktur BIF finanziert.