Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Baselland zieht Bilanz - Jahresbericht 2021
Der Kanton Basel-Landschaft hat den Jahresbericht für das Jahr 2021 vorgestellt. Im Gesamtergebnis weist Baselland einen Überschuss von 83,4 Millionen Franken aus. von Tim Meyer
22.04.04 Jahresbericht BL
Der Kanton BL präsentiert den Jahresbericht 2021.
Aus finanzpolitischer Sicht hat der Kanton Basel-Landschaft, mit dem Jahresabschluss 2021, die Corona-Pandemie wohl hinter sich gelassen. Ungefähr 83 Milllionen Franken musste Baselland im letzten Jahr im Zusammenhang mit der Pandemie ausgeben. Der Kanton müsse im Stande sein, jederzeit auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren zu können.

Erstmals seit 2014 ist das Eigenkapital inklusive Bilanzfehlbetrag wieder positiv. Mit der Rechnung 2021 steigt das Eigenkapital auf 668 Millionen Franken und ist wieder auf dem Nivea wie vor der Pandemie 2019. Im interkantonalen Vergleich bleibt die Nettoverschuldung aber mit 2,5 Milliarden Franken hoch. Ebenso gab es einen Rückgang bei den Nettoinvestitionen. Trotzdem konnten alle drei finanzpolitische Ziele vom Kanton im 2021 erreicht werden:
- Ertragsüberschuss in der Erfolgsrechnung
- Stärkung des Eigenkapitals
- Abtragung des Bilanzfehlbetrags
