Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Karibische Küche mit Jung-Chef Olivier Bur
Wie schmeckt karibische Küche? Das finden wir am Samstag, 31. Oktober um 16 Uhr zusammen mit Jung-Chef Olivier Bur raus. Er kocht für uns eines seiner Lieblingsrezepte aus der Dominikanischen Republik. Das Rezept findet Ihr auch hier. von Danielle Bürgin
Pescado con Coco:
600g Salzwasserfiisch, ohne Haut 30g Kokosfett 70 g (1 mittlere) Rote Zwiebel 2 Stk Knoblauchzehen 50 g Stangensellerie 80 g Peperoni, rot 20 g Koriander 200 g Tomatenpelati 100 g Kokosmilch Zum Würzen brauchen wir; Salz Mehl Pfeffer Limetten Oregano, getrocknet
BESCHREIBUNG
Wenn wir zuhause dieses Fischgericht von meiner Mutter serviert bekamen, war es immer ein spezieller Anlass. Das Gericht kommt aus dem Norden der Dominikanischen Republik und wird dort oft mit Red Snapper der Goldmakrele zubereitet. Zuhause haben wir es meist mit Zander, Forelle oder Wolfsbarsch zubereitet. Meist haben wir das Gericht mit Reis gegessen oder auch mit gekochten Kartoffeln
ZUBEREITUNG
Zwiebeln, Stangensellerie und Peperoni in ca 1x1 cm Würfel schneiden - Koriander vom Stil aufwärts schneiden und die letzten Blätter noch ganz lassen, wir werden die Blätter für einen frischen touch und zum dekorieren verwenden. - Knoblauch mit Knoblauchpresse pressen oder auch fein schneiden - Kokosfett in einem Topf bei mittlerer Stufe erhitzen - Zwiebeln, eine Prise Oregano und Knoblauch beigeben und zugedeckt ohne Farbgebung andünsten - Stangensellerie, Peperoni und geschnittenen Koriander beigeben und bei mittlerer Stufe ca 15 Minuten dünsten. Wichtig dabei alle paar Minuten wieder mal umzurühren.
Als nächstes geben wir die Tomatenpelati und die Kokosmilch dazu und kochen dies ohne Deckel ein. - Während die Sauce kocht, kümmern wir uns um den Fisch und würzen den Zander mit Salz, wenig Pfeffer, Limettenzeste und dem Saft einer Limetten - Der Zander wird nun in Mehl gewendet, No Panik, es kann ruhig auch Mehlklümpchen am Fisch haben aufgrund der feuchten Marinade.
Den Fisch auch gleich beidseitig goldbraun in Kokosfett anbraten und anschliessend in die Sauce geben. - Mit Salz, Pfeffer und wenig Limettensaft abschmecken und das ganze noch einmal aufkochen Feingeschnittener Koriander noch für eine minute beigeben und so servieren
E GUETE!
Diese Sendung findet im Rahmen unserer Partnerschaft mit der Caribbean Art Initiative statt. Die passende Ausstellung ONE MONTH AFTER BEEING KNOWN IN THAT ISLANDläuft bis am 15. November an der Spitalstrasse 18.