Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ausstellung: Kartografie einer Migrationsreise
«Ausencias Presentes» (Kartografie einer Migrationsreise) im Kunstraum Parzelle403 (heute letzte Gelegenheit!) am Unteren Heuberg 21 behandelt höchst aktuelle Themen, wie die Migration und Fragen nach der eigenen Zugehörigkeit und des Zuhauses. von Danielle Bürgin
21.12.02 Kartografie einer Migrationsreise
Migration hat immer auch ganz persönliche Hintergründe.
Die beiden Künstler und Lebensgefährten Arami Ullón und Patrick Oser porträtieren auf poetische und intime Weise Ullóns Migrationsreise und die Suche nach einem neuen Zuhause.
Vor rund zehn Jahren ist Arami Ullón aus Paraguay nach Basel gezogen. Damals wusste sie noch nicht, was sie in Europa für ein neues Leben erwartet. Sie sei aus politischen, kulturellen und öconomischen Gründün aus ihrer alten Heimat migriert. "In Paraguay hat man meine Art zu denken, Kunst und Filme zu machen, nicht verstanden", sagt Ullón im Gespräch mit uns.
Migration bedeute immer auch, dass man seine Träume, die mit der alten Heimat verbunden sind, aufgeben muss. Die Filmemacherin und Künstlerin hat nun nach zehn Jahren ein neues Zuhause in Basel gemeinsam mit ihrem Partner, dem Maler Patrick Oser, geschaffen.
In der Ausstellung in der Parzelle403 zeigen die beiden alte Fotos von Arami Ullón, die von Patrick Oser mit seiner Malerei ergänzt wurden. Fotos von menscheleeren Orten werden mit Figuren und Porträts neu beseelt.
Heute, am 3. Dezember, ist Finissage der Ausstellung. Um 18 Uhr gibt es eine Lesung mit Musik.