Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Meditieren vor Kim Jungman's Landschaftsbildern
However We Saw The Same Star: Die Kulturstiftung Basel H. Geiger (KBHG) zeigt noch bis zum 11. Februar posthum Werke von Kim Jungman. Der südkoreanische Fotograf und Künstler verstarb Ende Dezember 2022. Seine Seele lebt in seiner Kunst jedoch weiter. Die fast fünf Meter langen Schwarz-Weiss-Bilder ziehen die Betrachtenden in ihren Bann und berühren nicht nur Asien-Fans. von Danielle Bürgin
24.01.04 Kim Jungman bei der KBHG
In den grossformatigen Fotos von Kim Jungman erkennt man die Schönheit der Natur Asiens
Kim Jungman war in seiner Heimat ein Star. Der exzentrische Künstler wurde in den 1990ern Jahren als Porträt- und Modefotograf bekannt. 2006 kam der grosse Wandel: Kim Jungman verliess die Modewelt und den exzessiven Lebensstil und wendete seine Aufmerksamkeit ab dann der Natur zu. Die Faszination für seine Heimat, die Natur Asiens - aber auch Afrikas - werden durch die präzisen, einzigartigen Werke deutlich und vermitteln eine Ruhe, wie sie in dieser Form selten in Landschaftsbilder zu sehen sind.
Die Fotos stammen aus den Serien "East" (Grossformatige Landschaftsbilder aus unterschiedlichen Regionen Asiens) und "Can You Hear The Wind Blow" (Nahaufnahmen von Bäumen an einer unscheinbaren, dicht befahrenen Strasse von Seoul). Bezogen auf seine Fotoserien erklärte Kim Jungman einmal selbst: «Wenn CAN YOU HEAR THE WIND BLOW Poesie ist, dann ist EAST Literatur. Wenn CAN YOU HEAR THE WIND BLOW mein Herz repräsentiert, dann repräsentiert EAST meine Welt.»
Im Rahmen der Ausstellung können die Besuchenden den Charakter und das Wesen von Kim Jungman in einem 20-minütigen Film kennen lernen, der kurz vor der Ausstellung in Basel produziert wurde.
Infos zur KBHG und zur Ausstellung However We Saw The Same Star von Kim Jungman findest Du hier.