Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wir sagen danke!
Die Community von Radio X hat einen grossen Beitrag dazu geleistet, dass unser Versorgungsgebiet erhalten bleibt und nur minimal angepasst wird. Die vielen Stellungsnahmen von unseren Hörer:innen, gegen die Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung, halfen uns enorm als komplementäres Lokalradio. Wir, als Radio X, werden durch den Entscheid des Bundesrates in unseren Tätigkeiten nicht eingeschränkt und die Konzessionen bleiben bis 2034 weitgehend unverändert. Ein grosser Erfolg! von Tim Meyer
Am 16. September äusserte sich der Bundesrat zur zukünftigen Ordnung der privaten Radio- und Fernsehlandschaft. Die neun Versorgungsgebiete für komplementäre nicht gewinnorientierte Lokalradios (auch Radio X), bleiben bestehen und werden nur leicht räumlich verändert. Auch im Sinne von Radio X ist, dass es keine kommerziellen Lokalradios mit Leistungsaufträgen und Abgabeanteilen in Städten geben wird. Das ist sehr erfreulich, denn mit der Vernehmlassung aus dem letzten Jahr zur Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung, drohte uns ein Verlust von mehr als der Hälfte unseres Sendungsgebietes. Insgesamt wurden schweizweit 196 Stellungsnahmen zur Vernehmlassung an den Bund eingereicht. Davon 26 von den Kantonen, fünf von den in der Bundesversammlung vertretene politische Parteien, sechs von gesamtschweizerischen Dachverbänden und 88 von weiteren interessierten Kreisen. Der Widerstand gegen die Teilrevision war breit gestützt, denn 34 Basler Institutionen und Organisationen und 37 Hörer:innen von Radio X nahmen Stellung dazu. Diese grosse Unterstützung schätzen wir sehr und wir bedanken uns herzlichst dafür!
Momentan arbeiten wir daran, die Versorgung im bisherigen Umfang ab 2024 auf DAB+ gewährleisten zu können. Ebenso setzen wir uns beim Bund dafür ein, dass unsere Ausbildungsarbeiten weiterhin, und künftig auch unsere Aktivitäten auf Social Media, finanziell unterstütz werden.
Wir bedanken uns für die Treue der Community von Radio X. Wir wünschen weiterhin viel Vergnügen mit unserem Programm und sind froh, auch in Zukunft, uneingeschränkt mehr Kontrast liefern zu können.