Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Irena Brežná und Steven Schoch erhalten Kulturpreis
Die Schriftstellerin und Journalistin Irena Brežná hat am Montagabend im Basler Rathaus den Kulturpreis der Basler Regierung erhalten. Den Kulturförderpreis hat Performance-Künstler Steven Schoch entgegen nehmen dürfen. von Danielle Bürgin
21.11.02 Kulturpreisverleihung
Die Stadt Basel hat gestern den Kultpreis an zwei Menschen verliehen, die Mut und Experimentierfreude beweisen.
Im vollen Grossratssaal des Basler Rathaus wurden gestern zwei aussergewöhnliche Menschen geehrt. Obwohl die beiden Künstler:innen eine ganz unterschiedliche Biografie haben und aus verschiedenen Generationen stammen, wurden sie für ihre mutige und experimentierfreudige Arbeitsweise geehrt.
Irena Brežná und Steven Schoch befassen sich beide mit gesellschaftspolitischen Themen und hinterfragen Machtstrukturen.
Irena Brežná kam 1968 nach Basel. Dass sie als ehemalige Geflüchtete nun im Namen der Basler Regierung mit einem Preis geehrt werde, freue sie unheimlich.
Steven Schoch ist 34 Jahre alt und freut sich, dass er mit dem Kulturförderpreis dazu ermutigt werde, in Basel eine relevante Arbeit zu leisten.