Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Ben_Koechlin.jpg/jcr:content/BuchBasel_2016-Sa_00_VoHa_Stimmung_DSC7595_Web-(c)Ben_Koechlin.jpg)
Kein Literaturwochenende? Doch! - Der Schweizer Buchpreis 2020
Eigentlich wäre Basel dieses Wochenende in einen Lesemantel gehüllt worden. Neue Bücher wären entdeckt, diskutiert worden. Autor*innen hätten aus ihren Werken vorgelesen, Geschichten hinter den Geschichten erzählt. Eigentlich hätten wir dieses Wochenende unser Live-Studio in der Klara aufgebaut, hätten dort Autor*innen begrüsst, zu ihren Werken interviewt. Eigentlich. Aber das Literaturfestival BuchBasel 2020 musste abgesagt werden. Corona. Aber es gibt auch ein paar Licktblicke. von Claire Micallef
Kein Literaturwochenende? Doch! Irgendwie...
Auch wenn das Literaturfestival BuchBasel coronabedingt abgesagt wurde, ganz auf Literatur verzichten musst du dieses Wochenende nicht.
So haben die Köpfe hinter der BuchBasel verschiedene literarische Angebote zusammengestellt, die du digital nutzen kannst - gemütlich in eine Decke eingekuschelt von deinem Sofa aus. So zum Beispiel den digitalen Resonanzraum, der zusammen mit Studierenden von Gender Studies an der Universität Basel ins Leben gerufen wurde. Dabei wird das Buch Chelsea Girls der Autorin Eileen Myles mit biographischem Material, Videos von Interviews mit der Autorin oder einem Instagram-Kanal zum Thema Schwierigkeiten der Übersetzung in den digitalen Raum befördert. "Der digitale Resonanzraum bietet ganz verschiedene Zugänge zum Buch, die man als Besucher*in unserer Website anklicken kann und auf immer neue Wege zum Buch, zur Autorin und zum Thema herangeführt wird", sagt Katrin Eckert, Co-Leiterin des Literaturfestivals BuchBasel.
Ebenfalls vom Sofa aus geniessen kannst du zum Beispiel den Literatur-Podcast eins.sieben.drei. Der Name verrät bereits das Konzept: Ein Buch wird besprochen, sieben Fragen werden gestellt und drei Macher*innen stehen hinter dem Podcast, führen Gespräche mit Autor*innen, die an die BuchBasel gekommen wären, und führen dich als Hörer*in mit einer angenehmen Leichtigkeit an die verschiedenen Bücher heran.
Wenn du dein Wochenende nicht drinnen auf der Couch verbringen willst, kannst du auch mit der App Hör mal! des Literaturhauses durch Basel flanieren. "Der Spaziergang nimmt dabei Bezug auf 20 Jahre Literaturhaus", sagt Katrin Eckert. Je nachdem, wo du dich in Basel befindest, bietet dir die App andere Lesungen, Texte oder auch Fotografien. Die Texte stammen dabei aus den Federn von Herta Müller, T.C. Boyle oder Simone Lappert und vielen mehr.
Also, auch wenn nicht in dem Ausmass wie wir es uns von einem BuchBasel-Wochenende gewohnt sind, auf Literatur verzichten musst du dieses Wochenende definitiv nicht. Und nicht vergessen, am Sonntag wird der Schweizer Buchpreis verliehen. Fünf Autorinnen unf Autoren sind mit ihren Büchern für diesen 13. Schweizer Buchpreis nominiert: Dorothee Elmiger, Tom Kummer, Charles Lewinsky, Karl Rühmann und Anna Stern. Zwar gibt es dieses Jahr keine öffentliche Preisverleihung, aber auf Radio X halten wir dich selbstverständlich auf dem Laufenden: Am Samstag senden wir ab 11 Uhr zu jeder vollen Stunde Interviews mit den Nominierten und am Sonntag gehen wir ab 11 Uhr live, um dein Morgenprogramm bis zur Verkündung des Gewinners / der Gewinnerin um 12 Uhr literarisch zu versüssen.
Die Interviews mit den Nominierten des Schweizer Buchpreises 2020 nachhören kannst du hier.