Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Live im Pavilion: GenerationenMix 2020
Im Pavillion der Elisabethenanlage findet morgen ein Live-RadioXevent statt. Am internationalen Tag der Jugend setzen sich Alt und Jung zusammen auf eine Bühne. Und sprechen sich aus, um zu erfahren, was die jeweils andere Generation über Klimaerwärmung denkt oder wie sie LQBTIG+ erleben. Wie war es damals, wie ist es heute? Der GenerationenMix von Radio X baut Vorurteile ab und ermöglicht den Austausch.
20.08.11 GenerationenMix 2020
Wie war es früher, wie ist es heute?
Im Talk, welcher ab 18 Uhr stattfindet, tauschen sich die Vertreter*innen verschiedener Generationen aus. Klimaerwärmung, LQBTIQ+ sowie mögliche Vorurteile der generationen einander gegenüber, sind die Themen, welche diskutiert werden. So wird der gezielte Austausch zwischen Alt und Jung gefördert. Oder wann spricht man mit dem Grosspapi schon darüber, wie es früher um Rechte und Präsenz Homosexueller stand? Oder wieso die Klimajugend mit dem Vorurteil behaftet ist, sich wegen dem eigenen Smartphonebesitz nur zum Schein für eine Politik, die das Gemeingut natur schützt, einzusetzen? Vorurteile werden aufgetischt, abgebaut, verdaut.
Live moderiert wird der Event von Noemie Keller vom Radio X. Musikalisch begleitet von 2 DJ*ANS aus zwei Generationen. Frau Meissner setzte sich mit über 50 erstmals hinters DJane-Pult, Steffen Steffänson ist Student. Ab 16 Uhr auf der Elisabethenanalge, um 18 Uhr beginnen die Gespräche. Live-Übertragung auf Radio X.