Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


What is Love, Lisa Christ?
Die Satirikerin und Kabarettistin Lisa Christ bringt "Love*" in die Kaserne. "Love*" ist ihr zweites Solo-Projekt. In diesem reflektiert sie über die Liebe mit Erzählungen über eigene Erfahrungen, spitzen Anspielungen und knallharten Fakten über den Begriff Liebe, der heutzutags so vielseitig ausgelebt wird wie nie zuvor. von Malik Iddrisu
24.01.16 Love im feministischen Salon
Die Kabarettistin und Satirikerin Lisa Christ aus Zürich thematisiert die Liebe in ihrem Solo "Love". Dabei tritt sie mit dem Publikum selbst in eine Beziehung, währenddem sie durch verschiedene Erzählformen die Liebe reflektiert. Sie erzählt aus dem Nähkästchen von eigenen Flirtmomenten und Heartbreaks, konfrontiert aber auch zugleich die Gesellschaft mit ihren Vorstellungen von Beziehung. "Love" ist eine Show, die zum Lachen und Nachdenken anregt.
Was ist echte Liebe? Zwischen wem kann die stattfinden? Zwischen Mann und Frau, und wenn ja, in welchen Rollenverhältnis? Und wie sehen Beziehungsdynamiken zwischen Menschen aus, welche nicht heterosexuell lieben?
Diesen Fragen geht Lisa Christ in "Love*" nach. "Love*" ist ihr zweites Solo-Projekt. 2016 betrat sie erstmals eine Bühne. In den folgenden Jahren startete sie ihre Karriere im Kabarett und Poetry Slam. Ihr erstes Bühnensolo entstand 2019 mit dem Titel "Ich brauche neue Schuhe". In diesem Projekt setzte sie sich mit dem Image der Frau im Westen während des 21. Jahrhunderts auseinander. "Love*" geht stellenweise auf ähnliche Thematiken ein. In diesem Solo will Lisa Christ die Rollenmodelle hinterfragen, welche die Gesellschaft für Beziehungen eigenständig formuliert hat. Für Lisa Christ gilt; Was für sie nicht glaubwürdig ist, muss untereinander diskutiert werden. Wenn sie heute Abend auf der Bühne der Kaserne steht, wird sie ungefiltert von eigenen Liebeserfahrungen erzählen und ihre Reflektionen darüber teilen. Mal humorvoll, mal ernst. Lisa Christ teilt aus. Gegen verschiedene Typen von Menschen und stellensweise hinterfragt sie auch eigene Denkweisen, die sie früher über die Liebe gehabt hat. Die ein oder andere Person wird sich bei Alltagsbeispielen und kantigen Anspielungen wiederfinden. Doch Verurteilung ist keineswegs das Ziel von Lisa Christ. Sie will dem Publikum Anregungen für ihr Beziehungsleben mitgeben, auf dass die Zuschauer:innen Beziehungs- Grundsätze hinterfragen.
"Love"* ist kein Beziehungs-Knigge. Es ist eine Mischform von verschiedenen Auseinandersetzingen mit der Liebe. "Love*" kannst du dir heute um 19:30 gratis in der Kaserne anschauen.