Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das Grün in Rotblau
Der FC Basel spielt wieder. Trotz der Zwangspause musste der Rasen im St. Jakob-Park im besten Zustand gehalten werden. Marc Studach, der Head-Greenkeeper des FCB hat sich darum gekümmert. von Tim Stauffer
Der Head-Greenkeper des FC Basel 1893 hat uns an seinem Arbeitsplatz herumgeführt. Ein ziemlich spezieller Arbeitsplatz muss man zugeben. Täglich arbeitet er im menschenleeren St. Jakob-Park, der Heimat des Basler Fussballclubs. Auch für ihn ist das noch immer ein spezieller Ort, wie er uns verraten hat. Zusammen mit etwa vier anderen Personen kümmert er sich um eine perfekte Spieloberfläche im Joggeli und auf den Trainingsplätzen der Mannschaft. Viele Faktoren müssen genau stimmen, damit aus einer normalen Rasenfläche ein Fussballrasen wird. Ein Handwerk, welches Marc Studach bestens beherscht.
20.06.20 Das Joggeli und sein Rasen
Marc Studach kümmert sich um die Spielfläche im St. Jakob-Park. Radio X hat ihn getroffen.