Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Nachwuchs im Zoo Basel
Zwischen dem 24. Mai und dem 29. Juni sind im Zoo Basel neun Totenkopfäffchen zur Welt gekommen, so viele, wie seit 35 Jahren nicht. Nachdem eines davon überraschend verstarb, sind es jetzt acht Jungtiere.
21.07.15 Zolli Basel
Der Zoo Basel hat seit diesem Sommer 8 neue Bewohner.
Die Totenkopfäffchen sind zwischen Ende Mai und Ende Juli geboren. Eine solche Häufung von Geburten ist bei den Äffchen normal. Als eine der wenigen Affenarten haben Totenkopfäffchen eine zeitlich beschränkte Paarungszeit. Weibliche Totenkopfäffchen bleiben ein Leben lang in ihrer Gruppe. Die Männchen schliessen sich in der Natur zu Junggesellengruppen zusammen und besuchen die Weibchen nur zur Paarungszeit. Ausserhalb der Paarungszeit, leben die weiblichen Totenkopfäffchen getrennt von den männlichen Affen.
Die Schildkröten im Basler Zoo haben ein neues Zuhause. Der ehemalige Nagerfelsen wurde umgestaltet. Jetzt leben dort zwei neue Schildkröten-Arten: die Westliche Griechische Landschildkröte und die Breitrandschildkröte. Sobald die Anlage weiter eingewachsen ist und sich in der Haltung bewährt hat, sollen weitere Individuen aus der gleichen Haltung folgen.