Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das sind die neuen Corona-Massnahmen
Der Bundesrat hat heute über die neuen Corona-Massnahmen informiert. Ab Dienstag, 22.Dezember 2020, bis zum 22. Januar gilt schweizweit folgendes:
20.12.18 Neue Coronamassnahmen
Die Radio X-Info zu den neuen Coronamassnahmen.
- Sportbetriebe werden geschlossen. Wer draussen in einer Gruppe Sport macht, darf dies maximal mit vier weiteren Personen. Weiter erlaubt sind sportliche Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren.
- Kultur- und Freizeiteinrichtungen werden geschlossen. Dazu gehören zum Beispiel Museen, Kinos, Bibliotheken oder Zoos. Ebenso bleiben auch Verasnstaltungen mit Publikum verboten. Erlaubt sind dagegen Aktivitäten in Kleingruppen und von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren.
- Restaurants und Bars werden geschlossen - auch während den Feiertagen. Weiterhin erlaubt sind Take-away-Angebote, Betriebskantinen, Schulkantinen und Restaurants für Hotelgäste.
- Weiter fordert der Bundesrat die Bevölkerung dazu auf, Kontakte zu minimieren und zu Hause zu bleiben.
- Die Läden bleiben zwar offen, allerdings dürfen sich weniger Personen gleichzeitig in den Läden aufhalten. Auch die Einschränkungen der Öffnungszeiten bleiben bestehen (6 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, an Sonn- und Feiertagen geschlossen)
- Mehr Einsatz von Schnelltests. Schnelltests können neu auch ohne Symptome durchgeführt werden, müssen dann aber selbst bezahlt werden. Zusätzlich dürfen neu alle Arten von Schnelltests durchgeführt werden, die den Kriterien des BAG entsprechen.