Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Maja Wismer, wo beginnt eigentlich die Gegenwart?
Dieses Jahr feiert das Kunstmuseum Basel das 40 jährige Bestehen seines Hauses für die Gegenwartskunst am St Alban Rheinweg. Wir haben uns mit der neuen Leiterin in spe über ihre Pläne unterhalten. von Mirco Kaempf
20.06.20 Kunstmuseum Gegenwart mit neuer Leitung
Was sind die grossen Themen der zeitgenössischen Kunst? Dies zu beantworten liegt in den kommenden Jahren an Maja Wismer, die per 1. Oktober ihre Stelle als neue Leiterin des Kunstmuseum Basel Gegenwart antritt. Wir haben sie zum Gespräch getroffen.
Am 8. 1980 Februar wurde das damals so bezeichnete Museum für Gegenwartskunst eröffnet, als die erste öffentliche Instituion für zeitgenössische Kunst in Europa. Dies war in grossen Stücken der gesammelten Werke der Emmanuel Hoffmann Stiftung geschuldet, wo schon im Stiftungsertrag stand, dass Werke von Künstlern zu kaufen sind, "die sich neuer, in die Zukunft weisender, von der jeweiligen Gegenwart noch nicht allgemein verstandener Ausdrucksmittel bedienen". Der Blick auf die Kunstwerke sollte jedoch niemals festgefroren sein, findet auch Kunsthistorikerin und Leiterin in spe des Kunstmuseum Basel Gegenwart: Werke verändern sich in der Betrachtung, werden stets neu verhandelt. Dieser Prozess sei wichtig, doch langwierig. Dennoch: Maja Wismer will kratzen am Kanon, das gängige Heroenbild umwerfen. So zum Beispiel mit der kommenden Ausstellung der mehrheitlich unbeachteten Künstlerin Charmion von Wiegand.
