Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Neue Lockerungen auf Ende Monat geplant
An der heutigen Medienorientierung hat der Bundesrat weitere Lockerungsschritte aufgezeigt. Die Vorschläge werden nun bei den Kantonen, den zuständigen Parlamentskommissionen und den Sozialpartnern in Konsultation geschickt.
Die heute kommunizierten Lockerungen sollen, wenn die epidemiologische Lage es erlaubt, ab Montag, 31. mai, in Kraft treten. Darüber entscheiden will der Bundesrat am 26. Mai.
Die Lockerungen im Überblick:
- Restaurants sollen auch Innen wieder öffnen können
- Öffentliche Veranstaltungen sollen drinnen 100 Personen, draussen 300 Personen besuchen können
- Wenn Betriebe ihre Belegschat regelmässig testen, soll eine Homeoffice-Empfehlung gelten
- Neben Genesenen sollen auch Geimpfte von der Kontaktquarantäne und der Reisequarantäne ausgenommen werden.
- An Hochschulen soll keine Beschränkung auf maximal 50 Personen für Präsenzveranstaltungen mehr gelten. Dies allerdings nur, wenn en Testkonzept im Rahme der kantonalen Teststrategie und eine Genehmigung des Kantons vorliegt.
- Thermalbäder und Wellnesseinrichtungen sollen wieder öffnen dürfen
- Die Höchstbezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung soll auf 24 Monate erhöht werden.