Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


HGK Next Generations 2020 - Ausstellung und Interviews
Mit der diesjährigen Diplomausstellung zeigt die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Auseinandersetzungen der aktuellen Absolvent*innen mit drängenden Fragen der Zeit – aus der Perspektive von Kunst, Design und deren Vermittlung. von Danielle Bürgin
Dabei werden Themen rund um nachhaltige Formen des Reisens sowie in der Mode, Forderungen an den Städtebau der Zukunft, Postkolonialismus und Tourismus und das soziale Zusammenleben in Zeiten von Corona verhandelt.
Die Arbeiten werden vom 12. bis zum 19. September 2020 vor Ort auf dem Campus der Künste auf dem Dreispitz zu sehen sein und zudem auch als digitale Ausstellung auf der Online-Plattform nextgeneration.hgk.fhnw.ch.
Interviews auf Radio X
Unter den Themen Postkolonialismus, Mensch/Maschine und Nachhaltigkeit ladet Radio X Absolvent*innen der Hochschule ein, um über ihre Arbeiten und deren Enstehungsprozess zu reden.
Die Interviews werden jeweils am Freitag 11., 18. und 25. September um 11 Uhr auf Radio X ausgestrahlt.
- Der erste Beitrag mit Stimmen von Absolventinnen der HGK FHNW reden wir über Post- oder vielmehr De-Kolonialisierung und über über neue Formen von Reisen mit Carolina Brunelli (Institut Kunst) und Fiona Braun (Visuelle Kommunikation).
20.09.11 Next Generation Interview 11Uhr
Absolventinnen der HGK FHNW reden über ihre Diplomarbeiten
- Im zweiten Interview unterhalten wir uns über das Thema Mensch/Maschine mit Sebastian Ramming (Hyperwerk) und Joel Gasser (Szenografie/Innenarchitektur)
20.09.19 Next Generation HGK 11 Uhr
Ein Gespräch zum Thema Mensch/Maschine
Im dritten und letzten Gespräch mit Absolvent*innen der HGK FHNW reden wir über den Einsatz von Design im Nachhaltigkeitsbereich. Es reden Nadine Pfaff (Lehrberufe für Gestaltung und Kunst), Max Erhart (Master Integrative Gestaltung Masterstudio) und Stephan Koller (Industrial Design).
20.09.25 Next Generation 11 Uhr
Wenn Design mehr als nur ästhetisch ist, sondern für einen sparsamen Energieverbrauch gemacht ist.