Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Operativer Eingriff bei den Klippschliefern im Zoo Basel
In der Etoscha-Anlage des Zoo Basels leben unterschiedlichste Tiere, darunter auch der Klippschliefer, beisammen. Kaum ersichtlich ist, dass die Klippschliefer Mutter erst vor Kurzem eine zweifache Operation und eine gleichzeitige Schwangerschaft überstanden hat. Dank erfolgreichem Einsatz der Tierärzt:innen des Zoo Basels springt die Klippschliefer Mutter in Gefolgschaft ihrer vier Kinder nun bereits wieder munter durch die Gegend.
Klippschliefer 2022
Ein Ausflug zu den Klippschliefern in der Etoscha Anlage des Zoo Basels
In der Etoscha-Anlage des Zoo Basels teilen sich Tiere, die ansonsten in der Savanne lebhaft sind, wie Siedelweber, Borstenhörnchen und Klippschliefer ihr Zuhause. Der Klippschliefer ähnelt in seinem Aussehen einem Meerschweinchen oder einem Murmeltier, verwandt ist der Klippschliefer jedoch weder mit dem einen noch dem anderen. Wird die DNA des kleinen Tieres betrachtet, fällt vielmehr auf, dass die nächsten Verwandten der Elefant und die Seekuh sind.
Die Klippschliefer im Zoo-Gehege führen auf den ersten Blick ein idyllisches Leben. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass das linke Auge der Klippschliefer Mutter merkwürdig aussieht. Dies liegt daran, dass bei der Klippschliefer Mutter ein Verdacht auf einen Tumor bestand. Die Mutter musste eine zweifache Operation über sich ergehen lassen, wobei auch festgestellt wurde, dass sie schwanger ist und sechs Kinder in ihrem Bauch trug.
Die beiden Operationen gestalteten sich äusserst risikoreich, da Narkose und Operation bei einem hochträchtigen Tier besonders gefährlich sind. Die Tierärzt:innen mussten deshalb auch besonders vorsichtig sein.
Glücklicherweise liefen Operation wie auch Schwangerschaft problemlos ab, sodass die Familie nun gesund beisammen ist.