Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Kultur-Pilotprojekte für Clubs ungeeignet
In Basel soll es im Juni drei kulturelle Pilotprojekte geben. 300 bis 600 Personen sollen bei den Veranstaltungen teilnehmen dürfen, wenn diese bewilligt werden. Wissenschaftlich begleitete Pilotprojekte ohne zusätzliche Schutzmassnahmen - wie beispielsweise in England - sind in der Schweiz jedoch weiterhin nicht zugelassen. Dies kritisieren die Club-Verbände. von Danielle Bürgin
21.06.03 Weitere Pilotprojekte für Clubs gefordert
Die Bar- und Clubkommission kritisiert das Vorgehen vom BAG.
Das Sinfonie Orchester Basel, das Offbeat Jazz Festival und der Club "Viertel" erhalten den Zuschlag für kulturelle Pilotveranstaltungen mit bis zu 600 Personen.
Die vom Bund bestimmten Schutzmassnahmen müssen dabei berücksichtigt werden, damit diese Veranstaltungen bewilligt werden. Die Pilotprojekte sollen dazu dienen, weitere Öffnungsschritte für den Sommer planen zu können. "Die Nachtkultur ist wichtig für die Stadt Basel", sagt Lukas Ott, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung Basel. Darum sei es richtig, dass bei den Pilotprojekten in Basel auch ein Betrieb aus der Nachtkultur zugelassen wird.
Doch gerade für die Nachtkultur sind die vom Bund bestimmten Massnahmen ungeeignet. Die Schweizer Bar- und Club Kommission und der Basler Verein Kultur- und Gastronomie bemängeln, dass wissenschaftlich begleitete Pilotprojekte, wie in England, nicht zugelassen sind.
"Das BAG zielt auf Covid-freie Räume. Das bedeutet, dass nur Zutritt hat, wer genesen, geimpft oder getestet ist." Weitere Schutzmassnahmen, wie die Maskenpflicht und das Einhalten von Abständen zwischen den Besucher:innen, seien in diesem Fall nicht nachvollziehbar, sagt Jean-Marc Lüthy vom Verein Kultur- und Gastronomie, sowie Geschäftsführer vom Nordstern.
Doch genau dies sei momentan Vorschrift, trotz den strengeren Zutrittskontrollen. Pilotprojekte, die wissenschaftlich begleitet sind und in einem Club-Setting funktionieren, fordert die Bar- und Clubkommission, sowie der Verein Kultur und Gastro nun in einer Mitteilung von heute.
Die komplette Mitteilung der Betroffenen findest du hier.