Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Es lebe die Nachtkultur!
Lange ist's her, seit wir zuletzt in einem Club tanzen konnten. Auch wenn das zur Zeit immer noch nicht wieder möglich ist, so gibt es doch Hoffnung! Das Projekt ZwischenZeit Basel möchte, unter Schutzmassnahmen versteht sich, im Spätsommer mehrere kulturelle Veranstaltungen durchführen. von Noemie Keller
ZwischenZeit Basel
Der Regierungsrat hat 190'000 Franken für das Projekt ZwischenZeit Basel gesprochen. Ein Projekt, welches kulturelle Veranstaltungen (Nachtkultur) im öffentlichen Raum durchführen will.
Die Nachtkultur leidet besonders unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Der Regierungsrat hat heute Nachmittag ein Zeichen gesetzt, denn er hat dem Projekt ZwischenZeit Basel 190'000 Franken zugesprochen. "Mit diesem Geld wird die Infrastruktur abgedeckt. Die Veranstaltenden müssen so nur noch die Kösten für ihre Bands, die sie organisieren, und für ihre Mitarbeitenden selber tragen. Alle Eintritts- und Bareinnahmen gehen an die Veranstaltenden", sagt Caroline Faust, Vorstand vom Verein Kultur und Gastronomie.
Jetzt wo klar ist, dass das Projekt ZwischenZeit stattfinden kann, geht es an die Planung. Bis Ende Juni können sich lokale Club-, Konzert-, und Barbetriebe bewerben. Im Juli trifft dann eine Jury, bestehend aus Kulturschaffenden und Musikspezialist:innen, eine Auswahl. Wichtiges Kriterium für den Entscheid wird unter anderem auch sein, dass möglichst viele Musikschaffende aus der Region auftreten können.
So wie es also aussieht, können wir schon bereits im August oder September zum Beispiel im Horburgpark zu unseren lokalen Nachtkultur-Heroes abgehen und dabei wieder ein bisschen Club-, Bar-, und Konzertfeeling in unsere Herzen lassen.