Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Pop-up Gallery Franklin
Bis zum 28. August gibt es in Basel eine Pop-Up-Gallery des Kollektivs "Rochade" zu besuchen, die in einer alten Jugendstilvilla verschiedene Kunstformen unter einem Dach versammelt. von Paul von Rosen
Von Mensch-Objekt-Verschmelzungen und Berglandschaften, die keine sind
Im Erdgeschoss der Galerie sind Fotographien von Samuel Franklin zu sehen, der Menschen aus dem Basler und New Yorker Nachtleben mit ihren persönlichen Passionen zusammenwachsen lässt. Obendrüber gibt es Installationen und Keramiken von Camille Lambelet zu sehen, sowie grossformatige Aufnahmen, die Eva Flury so gestaltet hat, dass man viel und lustvoll assozieren kann, jedoch schwerlich drauf kommt, was hier eigentlich abgebildet ist.
In der Galerie werden ausserdem eine Filmvorführung mit anwesender Regiseurin (16.08.2021: "The last to leave are the cranes" von Emilie Girardin) sowie Konzerte (19.08: Donami / 28.08: Eva Wine & Jazz) stattfinden. Alle weiteren Infos findest du auf der Website der Rochade.