Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Relaunch des Basler Kulturmagazins PROZ
Die Basler Programmzeitung heisst jetzt neu PROZ. Als Basler Kulturmagazin fungiert die PROZ als Plattform für Kulturschaffende und Kulturbetriebe. Dies will sie mit ihrem Relaunch noch effizienter machen. Nebst dem Namen hat das Kulturmagazin sich in sämtlichen weiteren Bereichen verändert. Das Printmagazin wurde in zwei Hefte getrennt. Auch die Website ist mit Erneuerungen ausgestattet. von Malik Iddrisu
23.11.03 PROZ Kulturmagazin
Die täglichen Kulturtipps empfehlen Kulturevents in der Region
Relaunch des PROZ-Kulturmagazins
Seit einer Woche hat die Programmzeitung ihren Namen zu PROZ umgeändert. Der Namenswechsel erfolgte zum Einen, da die Programmzeitung laut Redaktionsleiter Roland Strub schon längst keine Zeitung mehr sei, sondern ein Kulturmagazin. Zudem würde der Begriff "Programm" auch nicht mehr dem Angebot der PROZ entsprechen. Man erhoffe sich aber, durch die Kürzung des vorherigen Namens die bestehende Leser:innenschaft beizubehalten, fügt Sabine Knosala, Redaktionsleiterin der PROZ, hinzu.
Eine weitere wichtige Veränderung des Magazins ist im Printbereich zu finden. Zuvor gab die PROZ ein Kulturmagazin heraus, welches Beiträge über Kulturschaffende und Betriebe sowie auch die Kulturagenda enthielt. In der Kulturagenda wurde den Leser:innen präsentiert, welcher Anlass an welchem Ort stattfand. Neu bringt die Programmzeitung nun zwei Printmagazine heraus. Das Kulturmagazin und eine separate Agenda. Das Besondere am Kulturmagazin ist, dass dank einem neuen Layout Texte und Bilder wesentlich mehr Platz erhalten und so auch die Kunstschaffenden mehr Raum bekommen.
Die Website wurde auch mit vielen Erweiterungen angereichert. Bisher konnten Besucher:innen der Website online auf die Kulturagenda zurückgreifen und mit Suchfiltern, sogenannten "Sparten" ihre Suche einschränken. Diese Filter wurden neu auf 60 Stück erweitert. Des Weiteren wurden die Anlässe getrennt in Ausstellungen und Veranstaltungen. Ergänzend dazu können Besucher:innen nun zusätzlich die Anlässe, die sie suchen nach ihrer Zielgruppe anpassen.
Die PROZ geht ihren Weg als Magazin für Kulturförderung weiter und ist optimistisch, mit den vielen internen Erneuerungen Kulturschaffende und Betriebe noch besser mit den Kulturinteressent:innen vernetzen zu können.