Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Ein Radio aus Chengdu auf Radio X
Chengdu Communication Radio ist ein junger, kleiner Sender aus der chinesischen 15-Millionen-Metropole Chengdu. Mit einer der Macherinnen haben wir uns anlässlich des Weltradiotag 2021 unterhalten. Zudem hören wir einen Gastmix! von Danielle Bürgin
Aus Chengdu in China stellt sich das Chengdu Communication Radio bei uns vor. Der Webradio-Sender streamt seit 2019 ein bis zwei DJ-Shows pro Woche. Das Studio ist aber auch eine Art Treffpunkt geworden, abseits der Clubs. Wir haben Kristine aus Chengdu gefragt, was speziell am Chengdu Communication Radio ist?
Wir wollten vorallem eine Plattform gründen, auf der die ganzen DJs aus den Clubs die Gelegenheit bekommen, sich von einer anderen musikalischen Seite her zu präsentieren, als das was man von ihnen auf der Tanzfläche hört. Aber zum Sender gehört auch ein kleines Kaffee. Das Ganze ist also auch ein Begegnungsort. Viele der Partygänger_innen haben die DJs noch nie tagsüber gesehen oder gehört.
Kristine, du bist selbst Musikerin und hast Chendgu Communication Radio mitbegründet. Wie würdest du Chengdu und seine Musikszene beschreiben?
Chengdu ist die Hauptstadt der Provinz Sechuan. Rund 15 Millionen Menschen wohnen in dieser riesigen Statt. Und in den letzten sieben Jahren hat sich Chengdu neben Shanghai und Beijing zu einem der Musik-Hotspots Chinas entwickelt. Die Stimmung in Chengdu ist entspannt und gleichwohl auch sehr lebhaft.
Gibt es bestimmte Regeln, was bei einem chinesischen Radio gesendet werden darf und was nicht?
Über politische Themen kann man nicht reden, das ist klar. Und in den Shows rauchen darf man auch nicht. Da gab es sorgar mal eine kurze Programmunterbrechung, als auf dem Video-Stream zu sehen war, wie der DJ geraucht hat.
Was habt ihr uns für einen DJ-Mix vorbereitet?
Aymen, der mit mir zusammen das Radio gegründet hat, hat einen Hot Pot zusammen gestellt, in dem ihr ganz verschiedene Stilichtungen hört - alles von lokalen chinesischen Musikern.
Danke Kristine.