Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Der Regierungsrat Basel-Stadt informierte zum Coronavirus
Die neusten Informationen zur Lage in Basel-Stadt: von Claire Micallef
Kurz nach dem Bundesrat hat auch Regierungssrat Basel-Stadt weitere Massnahmen bekannt gegeben. Das die wichtigsten Eckpunkte:
- Schliessung von Schulen und Kindertagesstätten ab Montag
- Schliessung kantonaler Museen und Sportanlagen
- Keine Zusammenkünfte ab 100 Personen
- Restaurants oder Bars dürfen nicht mehr als 50 Personen aufnehmen
Erstmals spricht der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger von einer Krise. Der Kanton Basel-Stadt ist mit pro Kopf gleich vielen positiven Corona-Fällen wie im Kanton Tessin stark betroffen. Die Situation habe sich in den letzten Tagen und Stunden laufend verschlimmert und würde die Behörden zu verschärften Massnahmen zwingen.
20.03.13. RR Lukas Engelberger - Krise
..
Schulen und Kindertagesstätten geschlossen
Alle Schulen, Kindertagesstätten und Spielgruppen im Kanton Basel-Stadt bleiben ab Montag, 16. März, bis zu den Frühjahrsferien geschlossen. Für Erziehungsberechtige, die in Gesundheitsberufen arbeiten oder zwingend nicht von der Arbeit fernbleiben können und die Kinderbetreuung nicht anderweitig organisieren können, bietet der Kanton eine Kinderbetreuung an. Diese Ausnahme soll auch in Notsituationen gelten, in denen nur die Grosseltern die Kinder betreuen könnten. Der Kontakt zu dieser Risikogruppe soll so minimiert werden.
Mitte Woche informiert das Erziehungsdepartement, wie der restliche Schulbetrieb gehandabt werden soll (E-Learining, Abschlussarbeiten etc.).
Geschlossene Museen
Wie der Bund bereits informiert hat, sind Zusammenkünfte ab 100 Personen verboten. Restaurants und Bars dürfen nicht mehr als 50 Personen aufnehmen.
Weiter hat der Regierungsrat entschieden, die kantonalen Museen und Sportanalgen ab Samstag, 14. März, zu schliessen.
Im öffentlichen Verkehr sind bis jetzt keine weiteren Massnahmen vorgesehen. Es gilt weiterhin, unnötige Fahrten und Stosszeiten zu meiden.
Ab Samstag, 14. März, werden in den Bussen von BVB und BLT die erste Sitzreihe zum Schutz der Fahrgäste und des Fahrpersonals gesperrt. Die Türen öffnen zudem an den Haltestellen in der Regel automatisch.
Die Hauptaufmerksamkeit gehöre der medizinischen Verssorgung, sagt Engelberger. Hier soll es nicht zu Enpässen kommen.
20.03.13. RR Lukas Engelberger - Spitäler
..
Zum Wirtschaftlichen:
Betreffend Grenzverkehr macht der Kanton Basel-Stadt bis jetzt keine Einschränkungen:
20.03.13. RR Christoph Brutschin - Grenze
..
Zentral sei nun auch, dass die Löhne weiter gezahlt werden können, sagt Regierungsrat und Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Christoph Brutschin. Wie soll diese im Kanton Basel-Stadt durchgesetzt werden?
20.03.13 RR Christoph Brutschin - Lohnfortzahlung
..
Zum Abschluss dankt Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger allen Beschäftigten im Gesundheitswesen für ihren Einsatz. Und er appelliert an die Solidarität: "Gerade in Krisenzeiten dürfen wir die Menschlichkeit nicht vergessen." Personen, die positiv getestet wurden, seien keine Aussätzigen. "Wir wollen und müssen diesen Leuten weiterhin mit Solidarität und Menschlichkeit begegnen."
20.03.13. RR Lukas Engelberger - Solidarität
..