Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Regionale 21 Teil 2 - von aufgelösten Rolltreppen und digitalen field recordings
Diese Woche nehmen wir euch erneut mit in zwei Ausstellungen der Regionale. Wo im Kunsthaus Baselland die Materialien ihrem Ursprung entzogen werden, wird im Haus der elektronischen Künste der Videobegriff neu überdacht. von Mirco Kaempf
20.12.10 Regionale 21 Part 2 / Kunsthaus BL & Hek
Im zweiten Teil unserer Regionale Berichterstattung nehmen wir euch mit ins Kunsthaus Baselland und das Haus der elektronischen Künste
Aus über 700 Bewerbungen von Kunstschaffenden haben die Kunstinstitutionen im Dreiland dieses Jahr Ausstellungen zusammengestellt. Doch auch in der zweiten Woche der Regionale 21 können bisher nur die Kunsträume der beiden Basel ihre Türen öffnen. Ein Jammer. Und dennoch: ein Erlebnis. Wie vollkommen anders jede einzelne Kunstschau aussieht beweist ein Rundgang durch das Kunsthaus Baselland und dem Haus der elektronischen Künste. Doch hört selbst. Wir wurden rumgeführt in den Ausstellungen, kuratiert von Ines Tondar, Géraldine Honauer, Ines Goldbach (Kunsthaus Baselland), Boris Magrini (HeK) und sprachen über Werke, unter anderem von Anina Müller, Philipp Hänger, Matthias Liechti, Johannes Willi, Jésus s. Baptista, Johanna Mangold und Agathe Siffert.
