Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Renée Levi's Arbeit ist noch bis Sonntag im TANK zu sehen
Renée Levi schliesst mit ihrer aktuellen Ausstellung TINA TANK ihre zwanzigjährige Geschichte mit der HGK Basel ab. Die Schweizer Künstlerin, die Istanbul auf die Welt kam, hat die Entwicklung des Institut Kunst jahrelang mitgeprägt. Nun widmet sie sich ganz ihrer eigenen Kunst und hat aufgehört zu unterrichten. Die neuen Arbeiten im TANK sind so etwas wie ein Abschied vom Campus der Künste. von Danielle Bürgin
23.03.03 Renée Levi - Tina Tank
Renée Levi geht mit ihren Bildern "durch die Wand".
Die Bilder von Renée Levi sind meist gross. Sie entstehen mit Besen, die als Pinsel dienen und mit Spraydosen. Würden Renée Levi's Malereien klingen, wären die Melodien dazu laut und etwas agressiv. Es sei so, als würde sie mit ihrer Arbeit durch die Wand gehen wollen, erzählt uns Renée Levi. Punkt trifft auf Poesie.
Erfahrt im Radio X-Interview warum Renée Levi stolz auf das Erreichte ist, warum ihre Famliengeschichte wichtig für ihre Arbeit ist und wieso sie es, wie sie selber verrät "alleine nie geschafft hätte".

Drei Arbeiten zeigt Renée Levi im TANK (Volta, 2020, Tina, 2023, Tank, 2023). Es ist so, als würden sie miteinander reden. Alle Bilder sind perfekt auf den Raum und die Architektur des TANK abgestimmt. Ein Besuch im Ausstellungsraum des Institut Institut Kunst Gender Natur der HGK Basel FHNW ist noch bis Sonntag, 5. März möglich.