Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Game Review: Rise of the Rōnin
Im 19. Jahrhundert begannen westliche Staaten wie die USA, England oder Frankreich, im Inselstaat Japan einzutreffen. Dies führte zu Unmut und schlussendlich auch zum Bürgerkrieg: Traditionalismus gegen Progressivität; Katanas gegen Bajonette. Im Videospiel "Rise of the Rōnin" (PS5) könnt ihr als "Herrenloser Samurai" in den Landschaftszügen des Spätfeudalen Japans eintauchen. von Mirco Kaempf
24.04.24 Rise of the Ronin
Im spätfeudalen Japan schlägt ihr euch entweder auf die Pro oder Anti-Shogunat Seite während des Bürgerkriegs, im PS5 Soiel Rise of the Ronin.
"Rise of the Ronin" ist ein Open-World-Spiel und wird auf Reddit gerne als Arcade-Mix zwischen "Ghost of Tsushima" und "Assassin's Creed" beschrieben. Ihr erstellt zwei Charaktere, wobei ihr in Bezug auf Geschlecht, Körperbau und Stimmlage ziemlich frei seid. In einer ziemlich typischen Geschichte wird euer Kindheitsdorf niedergebrannt, eure Kampfesgefährt:in wird entführt und ihr schwört Vergeltung. Und so kämpft, reitet und gleitet ihr durch insgesamt drei verschiedene Landschaften des vormodernen Japans, Yokohama, Edo und Kyoto.
Ihr trefft auf historische Figuren und schlägt euch entweder auf die Seite des Shogunats, also der herrschenden Fraktion, die sich den westlichen Mächten annähern will, oder auf die Seite der Anti-Shogunat-Fraktion, welche die fremden Mächte aus dem Land vertreiben will. Dazu gibt es im Menü des Spiels eine Enzyklopädie, die Hintergrundinformationen zur Geografie, Architektur und den Menschen gibt, die ihr trifft.

Im Zentrum des Spiels stehen jedoch nicht die Ernsthaftigkeit dieser historisch dramatischen Zustände, sondern das Gameplay. Die Entwickler:innen von Team Ninja (Koei Tecmo) kennen einige vielleicht von der anspruchsvollen "Nioh"-Reihe, welche die Soulslike-Formel neu aufgelegt hat. Ältere Spieler :innen kennen das Entwicklerstudio vielleicht auch von der "Ninja Gaiden"-Reihe. Auch hier müsst ihr euch zuerst mit dem Kampfsystem vertraut machen und wie in einem richtigen RPG eure Fähigkeiten immer weiter verfeinern. Am Anfang werdet ihr wohl einige Anläufe brauchen, bis gewisse Bosse besiegt sind. Allerdings: Das Spiel bietet erstmals drei Schwierigkeitsgrade, damit hoffentlich niemand zu sehr an einer skill-ceiling scheitern muss. Erschienen ist das Spiel für PlayStation 5 am 22. März 2024.