Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Tipps für Opfer
Dem Unternehmen Mitte wird vorgeworfen, in einem Fall sexueller Belästigung nicht angemessen reagiert zu haben. Der Vorfall wird in einem WoZ-Artikel von Renato Beck ausführlich geschildert. Wir wollen zudem wissen, wie sich Opfer schützen können und welche Art von Prävention Unternehmen leisten können. von Danielle Bürgin
21.20.03 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Wer sexuell belästigt wird, muss Hilfe holen.
Die IGA (Interprofessionelle Gewerkschaft der ArbeiterInnen) veröffentlicht heute über die sozialen Medien einen offenen Brief von Ex-Mitarbeitenden aus dem Unternehmen Mitte, kündigte sie gestern gegenüber Radio X an.
Wir nehmen diesen Vorfall als Aufhänger für eine allgemeine Diskussion. Saskia Jäggi von der Abteilung von Gleichstellung für Mann und Frau erklärt im Beitrag, dass Prävention gegen sexuelle Belästigung bei den Unternehmen beginnen müsste. Es brauche eine klare Positionierung gegen sexuelle Belästigung und Anzeichen für Unterstützungsangebote für die Opfer.
Zudem erklärt sie, dass ungleiche Machtverhältnisse dazu führen können, dass sich Opfer nicht trauen, Vorfälle zu melden. Es könne zudem für die Betroffenen schamhaft sein, über solche Themen zu reden.
Darum der Tipp: Die betroffenen Personen sollen missbräuchliche Situationen schriftlich festhalten und sich an Vertrauenspersonen aus dem Unternehmen wenden - wenn möglich. Sonst müsse man extern Hilfe holen, so Saskia Jäggi.
Wenn ein Fall sexueller Belästigung vorliegt, könnt ihr euch an folgende Stellen wenden:
Update vom 21.03.21:
Stellungnahme des Unternehmen Mitte auf Instagramm