Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


SLEEPING WITH THE GODS von Carlo Borer noch bis Sonntag zu erleben
Metallene, originale Mondlandschaften. Grasgrüne Hügelformationen: Die Ausstellung "Sleeping with the Gods" von Carlo Borer ist noch bis Sonntagabend in den Räumlichkeiten der Kulturstiftung Basel H. Geiger zu sehen. Der Schweizer Objektbauer und Künstler nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise durch die Evolutionsgeschichte und Wissenschaft. Technik trifft auf Kunst. von Danielle Bürgin
22.07.09 Carlo Borrer bei der KBHG
Von Mondlandschaften und Artensterben - Carlo Borrer stellt bis Sonntagabend an der Spitalstrasse 18 aus.
Wenn Carlo Borer von seiner Kunst erzählt spürt man seine Leidenschaft für Technik und Daten. In einem hochkomplexen Verfahren bringt er mit seinen raumfüllenden Installationen den Besuchenden wissenschaftlich basierte Analysen auf eine spielerisch, kreative Art näher.
Die Entwicklung der Menschheit, das Tempo, in welchem der Mensch sich auf der Erde ausbreitet und die Skrupellosigkeit, mit der er sie ausbeutet, treibt den Künstler Carlo Borer um.
Andererseits ist er vom technologischen Fortschritt und den damit verbundenen Entwicklungen fasziniert. Sie dienen ihm als Grundlage für seine Arbeit, in welcher er aus komplexen wissenschaftlichen Daten mittels CAD-Programmen (Computer-Aided Design) aussergewöhnliche Kunstkörper schafft.
"Reconstruction" ist eine 13 Meter lange, drei Meter hohe Installation im vorderen Teil der Ausstellung, die einen Teil der Mondlandschaft in fragmentierter Form wiedergibt. Sie basiert auf Daten der NASA.
Das Zentrum von "Sleeping with the Gods", bildet eine raumfüllende Installation, welche den gesamten hinteren Bereich des Ausstellungsraumes ein- und übernimmt. Der Raum wird so zu einer dreidimensionalen, begehbaren Statistik.
Sleeping with the Gods ist noch bis Sonntag, 10. Juli 2022 um 18 Uhr zu sehen. Eintritt und Katalog sind kostenlos.

