Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Solo-Alone-in Solitude - ein interdisziplinäres Kunstprojekt
Obwohl Einsamkeit ein allgegenwärtiges Thema ist, sprechen wir selten darüber. Ein Projekt von artlink und Diana Rojas-Feile in Kooperation mit der Kaserne Basel geht der Frage nach, was Einsamkeit eigentlich ausmacht und wie wir als Gesellschaft damit umgehen.
In kreativen Workshops hast du die Möglichkeit, mit anderen Menschen über Einsamkeit zu sprechen: mit Musik, Texte schreiben, Geschichten zuhören oder mit eigenen Ideen.
von Janina Labhardt
Zum Abschluss der Workshops wird es am 23. bis 25. September eine öffentliche Präsentation in der Kaserne Basel geben. Es wird eine vielfältige, bunte Sammlung von verschiedenen Eindrücken um das Thema Einsamkeit sein. Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, an der Präsentation mitzuwirken.
Hast du Lust, Teil des Projekts Solo-Alone-in Solitude zu sein? Oder ein persönliches Gespräch über das Thema zu führen? Dann melde dich für die kostenlosen Workshops an oder schreibe eine E-Mail an solo.alone2022@gmail.com
Anmeldungsfrist bis 11. März 2022
Mehr Infos über die Workshops findest du hier.