Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Sondershop schafft Zugang zur lokalen Mode
Kann Mode wirklich auch lokal sein? Ja, findet Soundshop und kreiert eine Plattform. Modeschaffende aus dem Raum Basel sollen die Möglichkeit erhalten, auch einen Platz auf dem Markt einzunehmen. Eine Veranstaltung am 7. Mai soll dies ermöglichen. von Janina Labhardt
Der Sondershop setzt sich für lokale Mode ein, indem sie jungen Künstler:innen eine physische Plattform bietet. Die Organisator:innen des Sondershops wollen sich von der bestehenden «Fast-Fashion», der Massenproduktion und den Trends, abheben. Als Sondershop im Jahr 2019 gegründet wurde, wollten die interessierten Modeschaffenden das Ziel erreichen, eine möglichst kostenfreie Möglichkeit auf dem Markt zu ermöglichen. Denn die grossen Fast-Fashion-Ketten finden zurzeit leichter Zugang zu den Konsument:innen.
Mit einer Veranstaltung, wie die am 7. Mai, soll sich das ändern: 70 Modeschaffende aus Raum Basel zeigen ihre Designs, ihre Mode und Objekte vor Ort. Mit Podiumsdiskussionen, Live-DJ-Sets sowie Textilworkshops, will der Sondershop den Zugang zur lokaler Mode ermöglichen und fördern.
«Wir möchten im Raum Basel Designer:innen dabei unterstützen, ihre Mode zu verkaufen und in Austausch zu kommen», so die Aktivist:innen des Sondershops.

Für den Sondershop ist das Modeschaffen nicht kompetitiv zu betrachten. An erster Stelle soll die Nachhaltigkeit, Diversität und der Austausch stehen. Die Arbeiten der lokalen Modeschaffenden haben keine Outlets und können nicht an das breite Publikum ran. Auf Instagram ist der Sondershop mit ca. 1400 Followern auf dem Weg, auch im Netz eine Präsenz aufzubauen und somit weitere Käufer:innen, Interessent:innen und Modebegeisterte zu fesseln.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 7. Mai 2022 in der Lios Halle in Basel statt.